:Wie staatliche Stellen Alfons Schuhbeck beim Betrügen halfen
Deutschlands bekanntester Küchenkünstler wird erneut zu einer Haftstrafe verurteilt, dieses Mal wegen Insolvenzverschleppung und Subventionsbetrugs. Das Verfahren, dem er sich freiwillig stellte, gewährt vielsagende Einblicke.
Fest zum 80. Geburtstag der SZ
:Das Beste ist noch nicht vorbei
Aubinger Nächte sind lang – und die Controllerin tanzt barfuß zu Rap-Musik: Wie die Süddeutsche Zeitung mit prominenten Gästen und den Mitarbeitern ihr 80-jähriges Bestehen im Bergson Kulturkraftwerk feiert.
Festakt mit Bundespräsident Steinmeier
:„Immer mit Respekt vor dem einzelnen Menschen“
100 Jahre nach der Erstveröffentlichung
:Sollte man Hitlers „Mein Kampf“ heutzutage lesen?
Am 18. Juli 1925 erschien der erste Band von Adolf Hitlers zentraler Schrift. Durch ein jahrzehntelanges Nachdruckverbot erlangte sie eine fast mythische Aura. Historiker Christian Hartmann erklärt die Brisanz des Buches, warum selbst Nazis es vermutlich nicht mehr lesen und welche Aspekte noch heute interessant sind.
Kocherlball im Englischen Garten
:Warum Tausende Münchner um sechs Uhr morgens zusammen tanzen
Der Tanz der Dienstboten wurde einst aus „Mangel an Sittlichkeit“ verboten. 85 Jahre später hat ihn Pankraz Freiherr von Freyberg wieder eingeführt.
Auf der Isar
:Bootsfahrer und Paddler zur Kontrolle bitte
Am Isarkraftwerk Baierbrunn kontrolliert die Polizei Bootsfahrer auf Alkohol und Sicherheit. Die Verordnung des Landratsamtes München gilt seit fünf Jahren. Sicherheit hat oberste Priorität, um Unfälle zu vermeiden.
Jugendgericht
:19-Jähriger sticht im Wahn auf Vater ein
Die Staatsanwaltschaft will den an Schizophrenie erkrankten Mann zeitlich unbefristet in einer geschlossenen Psychiatrie unterbringen lassen. Doch der sagt: „Ich denke, dass ich nicht mehr erkrankt und bei klarem Verstand bin.“
Mutmaßlicher Mordfall Ulrich Zilker
:10 000 Euro Belohnung für Hinweise zu Tötungsdelikt
Das Opfer wurde am 7. Juli tot in seiner Wohnung gefunden. Die Obduktion hat nun Hinweise auf massive Gewaltanwendung ergeben.
München
:Zwei Kinder bei Unfall mit Trambahn verletzt
Die Zwölfjährigen waren mit einem E-Scooter unterwegs, als sie frontal von einer Straßenbahn erfasst wurden. Der Scooter-Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden.
Weitere Artikel
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Wie staatliche Stellen Schuhbeck beim Betrügen halfen, zwei Kinder bei Unfall mit Trambahn verletzt, die besten Pommes und schönsten Freibäder und mehr.
Influencing leicht gemacht
:Wie man zum Insta-Profi wird
Der Landesvater hat es vorgemacht, der Oberbürgermeister erfolgreich kopiert. Nur der Herausforderer muss vor der Kommunalwahl bei den Internet-Posts noch ein wenig zulegen.
Sparen im Münchner Kulturbetrieb
:Den Kammerspielen droht erstmals ein Defizit
Das Geld für die Münchner Kammerspiele wird knapp. Die Rücklagen sind aufgebraucht, ein bleibendes Minus ist zu befürchten. Doch wie damit umzugehen ist, zeichnet sich nicht ab. Im Kulturausschuss gibt es keine Einigkeit.
Sommer in München
:Welches Freibad ist am schönsten – und wo gibt's die besten Pommes?
Es ist Sommer in der Stadt und Abkühlung gefragt. Wo lässt es sich besonders gut sonnen? Was ist das Highlight in den acht Freibädern? Und wie teuer sind die Fritten in den Kiosken? Ein Streifzug.
Was läuft im Pop?
:Die schönsten Feste des Münchner Pop-Sommers
Jetzt ist die heiße Zeit der Sommerfestivals: ein Überblick von „Free & Easy“ und „Noisehausen“ über die „Brass Wiesn“ und den Brunnenhof bis zum Theatron und der Optimal-Plattenladen-Party – bei der sich schon der Sommerhit 2025 ankündigt.
Zeitgenössische Kunst
:Sterben in München die Galerien aus?
Immer wieder ist von einem Galerie-Sterben in München die Rede. Doch stimmt das überhaupt? Und was tun die Verantwortlichen, um den Standort attraktiv zu halten? Ein Fazit nach dem jüngsten Open Art Gallery Weekend.
Freizeit-Tipps
:Wo München very british ist
Eggs Benedict genießen, Shakespeare im Original lauschen oder eine Partie Quidditch spielen: In liebgewonnene englische Lebenswelten kann man auch in München eintauchen – Brexit hin oder her. Tipps aus Kulinarik, Unterhaltung, Shopping und Sport.
Japandult
:Streit um Verkauf von Limonaden eskaliert
Die Konditorei Tanpopo ist seit 2013 auf der Japandult mit einem Stand vertreten. Verkauft hat die Betreiberin Kanako Okada-Ohm dort über viele Jahre Backwaren und Matcha-Latte. Nun aber wurden sie ausgeladen.
Im Keller der Paketposthalle
:Deutschlands größtes Lastenrad-Zentrum eröffnet in München
In der Tiefgarage der alten Paketposthalle entsteht Deutschlands größte Drehscheibe für Lastenrad-Logistik. Wie die Stadt damit die Innenstadt entlasten möchte – und warum sie das nichts kostet.
Not Guilty Pleasure
:Kaffee küsst Orange
In ukrainischen Café „Not Guilty Pleasure“ in der Häberlstraße ist alles vegan und glutenfrei – und wer sich von Kaffee-Dogmen befreit, kann hier einen ungewöhnlichen Drink genießen.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht beim Festakt zu 80 Jahren SZ, Münchner Juden wegen Demo-Plänen in Sorge, neue Transplantationsstation der München Klinik und mehr.
Frank-Walter Steinmeier zu 80 Jahre „Süddeutsche Zeitung“
:„Eine liberale, unabhängige und staatsferne Wächterin der freiheitlichen Demokratie“
Die „Süddeutsche Zeitung“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen mit einem Festakt in München. Die Festrede von Bundespräsident Steinmeier im Wortlaut.
Verkehrskonzept 2026 für München
:Das Busnetz wird dünner
Die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs stellt die Stadt München vor zunehmende Probleme. Obwohl der selbst auferlegte Kostendeckel überschritten wird, kommen vor allem auf die Stadtrandbezirke Kürzungen zu.
Kein Investor gefunden
:Platzt der Traum vom neuen Großmarkt?
Im Rathaus wächst die Sorge vor einem „Scherbenhaufen“: Die Büschl-Gruppe findet für Bau und Betrieb des Großmarkts bislang keinen Investor. Welche Alternativen die Stadt hat, wenn das Projekt scheitert.
Oktoberfest 2025
:Erstes Wiesnzelt verzichtet komplett auf Bargeld
In der „Münchner Stubn“ können Oktoberfestbesucher in diesem Jahr nur noch mit Karte oder Handy bezahlen. Warum die Wirtin keine Scheine und Münzen mehr annehmen will – und wie Bedienungen trotzdem Trinkgeld kriegen.
Auf „Britpop“-Tournee im Olympiastadion
:Alles, was man zu Robbie Williams in München wissen muss
Zu seinem ersten Solo-Auftritt in München kamen nur 400 Fans, bald schon brach er mit drei Konzerten in Folge Besucherrekorde im Olympiastadion. Wie sah er damals aus, wie geht es dem großen Superstar der Nullerjahre heute? Wann erscheint sein neues Album? Und wie kommt man noch an Tickets für die ausverkaufte Show der „Britpop“-Tour?
Kultur- und Freizeittipps des Autors und Filmproduzenten Ulrich Limmer
:München entdecken in 5000 Schritten
Der Filmproduzent Ulrich Limmer freut sich in der Woche von 21. bis 27. Juli auf Spaziergänge durch die Stadt, seine neue Kinokomödie, einen Lieblingsschriftsteller und Schauspielerin Kate Winslet.
Auf dem Rindermarkt
:Münchner Juden wegen Demo-Plänen in Sorge
Nur hundert Meter von der jüdischen Synagoge entfernt will das vom Verfassungsschutz beobachtete Netzwerk „Palästina spricht“ am Freitagabend eine Kundgebung abhalten. Damit ist die Israelitische Kultusgemeinde nicht einverstanden.
Der Schauspieler und seine „Master“
:Heiner Lauterbach war ein schlechter Schüler, jetzt unterrichtet er selbst
Der Schauspieler Heiner Lauterbach hat vor Jahren die digitale Lern-Plattform „Meet your Master“ gegründet mit Dozierenden wie Anke Engelke und Sebastian Fitzek. Jetzt trommelt er sie zum großen Live-Event zusammen.
Das Tanz- und Theaterfestival „Rampenlichter“ ist gestartet
:Queeres Empowerment auf Schwyzerdütsch
Elf Stücke, bewegende Themen und junge Leute aus Deutschland, England, der Schweiz und der Ukraine: Wie ist das „Rampenlichter“-Festival angelaufen? Was steht noch auf dem Programm?
Bogenhausen
:Minderjährige schlagen und treten auf Radfahrer ein
Ein 59-Jähriger beschwert sich, weil ihm eine Gruppe im Weg steht. Der Streit eskaliert – die Täter sind gerade einmal zwischen zwölf und 15 Jahre alt.
München Klinik
:Selbst das Leitungswasser wird hier von Keimen befreit
Auf der neuen Transplantationsstation der München Klinik erhalten Patienten Stammzelltransplantationen. Wegen ihres schwachen Immunsystems werden sie mit ausgeklügelten Methoden geschützt.
Neues aus der Gastro-Szene in München
:Brunch für Swifties
Ein Sommerfest lädt in einen Heurigen, bei einem Foodmarket werden Galettes angeboten - und für alle Taylor-Swift-Fans gibt es ein besonderes Angebot.
Was macht Haile Gebrselassie heute?
:„Für so viele von uns eine Inspiration“
Früher konnte keiner so lange so schnell laufen wie der zweifache Olympiasieger und 27-fache Weltrekordhalter aus Äthiopien – und heute? Ist er nicht weniger erfolgreich, in unterschiedlichsten Bereichen, auch noch in seiner Paradedisziplin.
Münchner Volkshochschule
:„Ich habe keine Lust, mit Krawattenbinde-Kursen Männer anzulocken“
Susanne May hat 30 Jahre lang das Programm der Münchner Volkshochschule geprägt. Ein Gespräch über lebenslanges Lernen, die Lust am kultivierten Streiten, die Frage, warum so viele Frauen in den Kursen sitzen – und einen ganz besonderen Schlüsseldienst.
Bayerischer Buchpreis 2025
:Hape Kerkeling erhält Ehrenpreis von Markus Söder
Der Autor und Entertainer Hape Kerkeling wird beim Bayerischen Buchpreis im Oktober mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet.
Buchvorstellung des Thomas-Mann-Enkels
:Was Frido Mann zur Weltlage sagt
Mit „Um der Güte und Liebe willen“ will Frido Mann zehn Wege für einen „kämpferischen Humanismus“ weisen. Bei der Buchvorstellung im Literaturhaus München zeigt sich der Schriftsteller und Theologe „höchst alarmiert“ angesichts der politischen Entwicklungen, ob in Amerika oder Israel.
Münchner Osten
:Tausende Haushalte ohne Strom
Verantwortlich für den Stromausfall am Mittwochabend war ein Kabelfehler. Mitarbeiter der Stadtwerke konnten den Schaden inzwischen reparieren.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Dieser News-Überblick ist in den vergangenen zwei Tagen nicht erschienen. Darum zeigen wir Ihnen hier auch Texte aus diesem Zeitraum. Der Grund für das Ausbleiben ist ein dreitägiger Warnstreik von Montag bis Mittwoch in der SZ-Redaktion.
Attacke im Bus
:27-Jährige wegen Kopftuchs angegriffen
Erst geht es um einen Sitzplatz, dann wird eine Frau mit Kopftuch geschlagen und rassistisch beleidigt. Eine Münchnerin geht dazwischen.
Münchner Flughafen stellt Geschäftszahlen vor
:MUC im Aufwind
Vier Millionen Passagiere mehr als im Vorjahr: Der Münchner Flughafen freut sich über ein gutes Ergebnis. So viele wie vor der Corona-Pandemie aber heben nicht wieder ab.
Wirtschaftsförderung
:Einhörner und Scale-ups: Wo München richtig viel gewinnen kann
Die Metropolregion ist das perfekte Labor für eine Erneuerung der Wirtschaft. Bei etwa 350 Start-ups sprudeln die Ideen und Millionen. Die IHK nimmt diese technologiegetriebenen Unternehmen nun noch mehr in den Blick als zuvor. Beginnt hier eine neue Gründerzeit?
Immobilien
:Gericht bremst Wohnprojekt mit Kita aus
Das Verwaltungsgericht München lehnt ein Bauvorhaben der Pandion AG für 170 Wohnungen in Ramersdorf ab. Das Grundstück liege faktisch in einem Gewerbegebiet.
Polizei sucht dringend Zeugen
:62-Jähriger in Obermenzing getötet
Im Münchner Westen wird die Leiche eines Mannes entdeckt. Bei der Obduktion stellt sich heraus: Es war wohl Mord. Die Ermittler stehen vor vielen Rätseln.
„Weinhäusl“ in Haidhausen
:Verwaltungsgericht lässt Lärm am Wiener Platz prüfen
Seit fast 50 Jahren streiten Nachbarn und Inhaber über das „Weinhäusl“ in Haidhausen. Der Fall landet immer wieder vor Gericht – nun soll ein neues Gutachten Klarheit bringen.
Traditionsbühne
:Lach- und Schießgesellschaft reduziert Programm
Die gute Nachricht für Fans der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zuerst: Es soll weitergehen. Die schlechte: Leicht wird’s nicht.
Festakt in der Münchner Hauptsynagoge
:80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde: Über die Hoffnung in verstörenden Zeiten
Mit einem großen Festakt feiert die IKG in der Hauptsynagoge zwei Jahrestage: die Wiedergründung vor 80 Jahren und den Beginn der Präsidentschaft von Charlotte Knobloch vor 40 Jahren. Warum dieser der Ehrentitel „jüdische Bavaria“ zuteilwird.
Olympiapark GmbH
:Eines der besten Ergebnisse seit 1972
Das Städtische Tochterunternehmen, das sich um die Pflege des Erbes der Olympischen Spiele kümmert, hat im Geschäftsjahr 2024 sieben Millionen Euro erwirtschaftet.
Staatsanwaltschaft zu Messerattacke
:Tödliche Polizeischüsse wohl rechtens
Erst Messerangriffe auf Passanten, dann tödliche Polizeischüsse auf die Angreiferin. Nach dem Vorfall an der Theresienwiese ermittelt die Staatsanwaltschaft – und veröffentlicht nun erste Ergebnisse.
Münchner Radiosender findet Investor
:egoFM bleibt auf Sendung
Stefan Finkenzeller steigt bei dem Hörfunksender ein und sichert den Weiterbetrieb.
Wohnung weg, Laden weg - mit 80
:„Am Anfang dachte ich, ich pack's nicht“
Lina Schröder betreibt seit 50 Jahren ein kurioses Geschäft in Schwabing, mit Dingen aus aller Welt. Nun muss sie raus. Sie sagt: „Es ist mein Leben, was da gerade verloren geht.“
Katholische Kirche
:Der „Papstmacher“ redet Klartext
Kardinal Reinhard Marx warnt beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising vor Aufrüstung und Angriffen auf die Demokratie. Staatskanzleichef Herrmann bemüht bei der Gelegenheit einen seltenen Vergleich.
Oktoberfest 2025
:Wiesnwirte stellen neuen Festkrug vor
Das diesjährige Motiv zeigt das Münchner Kindl mit Mass und Dackel. Erstmals wird der Krug der Wirte auch von der Stadt verkauft.
Ideen für eine bessere Stadt
:Was die Münchner mit einer Million Euro verbessern wollen
Auffallend viele junge Menschen beteiligen sich am Ideenwettbewerb der Stadt, wie München lebenswerter werden soll und bei dem gut 1000 Vorschläge eingehen.
Nach Weichenschäden
:Züge von München ins Oberland rollen diese Woche wieder
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern – und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt können die Fahrgäste aufatmen.
Zehn Jahre Bellevue di Monaco
:Wo zum Jubiläum alle aufs Dach steigen
Es begann als „Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete“, Kabarettisten rückten mit Gorillamaske zur Renovierung an - die Initiative Bellevue di Monaco hat sich im Herzen der Stadt etabliert und sprudelt vor Ideen.
Urteil gegen Alfons Schuhbeck
:„Ich wollte immer positiv für die Leute da sein, nun habe ich das Gegenteil erreicht“
Das Landgericht München I verurteilt den schwer kranken Starkoch zu mehr als vier Jahren Haft wegen Insolvenzverschleppung und Corona-Hilfen-Betrugs. Was bleibt von seinem Lebenswerk? Eindrücke aus dem Prozess.
Projekt an der Paketposthalle
:Hochhausgegner wollen Bürgerbegehren vor Gericht erzwingen
Der Stadtrat hatte das Bürgerbegehren gegen die zwei 155 Meter hohen Türme für unzulässig erklärt. Nun muss das Münchner Verwaltungsgericht über die Klage entscheiden.
Antisemitismus
:Nach Überfall auf Kippa-Träger: Angreifer muss ins Gefängnis
Der 35-Jährige griff einen Juden auf offener Straße an und bedrohte ihn mit dem Tod. Festgenommen werden konnte er Tage später nach einer Zufallsbegegnung.
Ehemaliger FC-Bayern-Trainer
:Van Gaal: „Krebs macht mir keine Sorgen mehr“
Der ehemalige Bayern-Trainer berichtet, er habe die schlimme Krankheit besiegt.