Dachau

Spielplatzbau
:Kita als Hitzehort

Ohne Schatten sind Spielplätze unbrauchbar. Sonnensegel helfen nur wenig, um die Kleinsten abzukühlen. Die Außenfläche eines Dachauer Kinderhauses wurde nun zwei Jahre nach der Eröffnung umgestaltet.

Von Jessica Schober

Wie ein guter Spielplatz gebaut sein muss
:„Kinder sollen stürzen dürfen“

Der Olchinger Schreiner und Sozialpädagoge Robert Schmidt-Ruiu baut Spielplätze gemeinsam mit denen, die sie nutzen: Kinder, Eltern und Erziehende packen auf den Baustellen mit an. Ihr Ziel ist es, naturnahe Orte zu schaffen, die Herausforderungen bieten. Dafür, sagt er, brauchen Kinder eigentlich gar keine Geräte.

SZ PlusInterview von Jessica Schober

In der Josef-Scheidl-Straße
:Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Dachau

Ein 23-Jähriger kommt von der Straße ab und rammt zwei geparkte Autos.

Hebertshausener Bürgermeister
:Neustart ohne CSU

Die Überraschung war groß, als Richard Reischl im März seinen Rückzug aus der Politik ankündigte. Jetzt tritt er 2026 doch als Bürgermeisterkandidat an, allerdings unter neuen Vorzeichen.

Unfall auf der Freisinger Straße
:Rollerfahrerin in Dachau bei Sturz schwer verletzt

Eine 33-Jährige verliert auf regennasser Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug und muss ins Krankenhaus.

Tödlicher Verkehrsunfall bei Dachau
:Motorradfahrerin stirbt nach Kollision mit Lkw

Bei einem schweren Unfall im Landkreis Dachau kommt eine 53 Jahre alte Motorradfahrerin ums Leben. Die Straße zwischen Webling und Pellheim ist aktuell gesperrt.

Polizei Dachau sucht Zeugen
:Einbruch in Vereinsheim

Die Täter flüchten ohne Beute, hinterlassen aber einen hohen Schaden.

Sterbebegleitung
:„Mein Bewusstsein für das Leben hat sich stark geschärft“

Die Autorin und Schauspielerin Petra Frey ist seit 15 Jahren Hospizhelferin. Im Interview schildert sie, wie der Tod Wut und Tränen hervorbringt, es davor aber durchaus humorvoll zugehen kann.

SZ PlusInterview von Eva Waltl

Puch Open Air
:Sommer, Sound und Tattoos in der Bauernstube

Keine Security, kein Glitzerwahn – stattdessen Lagerfeuer-Atmosphäre, Überraschungsbands und echte Geschichten: Was Besucher und Künstler am Puch-Festival so lieben – und warum es mehr als nur ein Geheimtipp ist.

Von Marie Heßlinger

Mit 1,5 Promille am Steuer
:Alkoholisierter Fahrer rammt Kleinbus

Nach einer Kollision in Dachau kommen zwei Menschen ins Krankenhaus, der Unfallverursacher muss seinen Führerschein abgeben.

„Kosmos“ Karlsfeld
:Fest der Vielfalt

Zuwanderung hat die Gemeinde Karlsfeld nicht nur groß gemacht, sondern ihr auch eine enorme kulturelle Vielfalt beschert. Das wird nun jeden Sommer gefeiert. Gemeinsam.

Von Gregor Schiegl

Geschützte Insekten
:Was tun, wenn Wespen im Rollladenkasten nisten?

Wenn sich mehrere Tausend der angriffslustigen Insekten am Haus oder im Garten ansiedeln, kann einem schon mulmig werden. Was man dann machen sollte – und was nicht.

SZ PlusVon Gregor Schiegl

In der Rathausstraße
:Betrunkener Randalierer tritt Auto in Karlsfeld

Ein 42-Jähriger pöbelt herum, beleidigt Polizisten und muss die Nacht in der Ausnüchterungszelle verbringen.

Comics über die NS-Zeit
:Das Undarstellbare in Bildern

Immer mehr Graphic Novels befassen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Die Comics geben eine neue Perspektive auf die Vergangenheit und tragen so zu einer lebendigen Erinnerungskultur bei. Über einen bemerkenswerten Boom auf dem Büchermarkt.

SZ PlusVon Thomas Radlmaier

Historisches Event in Haimhausen
:Schlossfest mit Kostümen und Feuerwerk

Kulturkreis Haimhausen feiert den „Zauber des Rokoko“ vor dem Cuvilliés-Schloss mit Konzerten.

Digitale Sommerausstellung
:Europas vergessene Künstlerinnen

Die digitale Sonderausstellung der Euroart-Mitglieder widmet sich in diesem Jahr den Frauen in den Künstlerkolonien. Die Gemäldegalerie Dachau ist mit zwei Repräsentantinnen vertreten.

Von Gregor Schiegl

Queeres Leben
:„Wir wollen einfach zeigen, dass wir da sind“

Mitglieder der LGBTQIA+-Gemeinschaft sind in Bayern immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Aber auch außerhalb der Großstädte wehen Regenbogenflaggen – nicht nur während des Pride-Monats.

SZ PlusVon Carolin Luttinger

Auf der Indersdorfer Straße
:Totalschaden nach Ausweichmanöver bei Röhrmoos

Wegen eines Tiers kommt eine 25-Jährige von der Straße ab und wird leicht verletzt.

Naturschutz
:Mammutaufgabe Dachauer Moor

Seit 30 Jahren gibt es den Verein Dachauer Moos. Erfolge verzeichnet er in der Umweltbildung und beim Artenschutz. Nur mit der Renaturierung des Feuchtgebiets geht seit Jahren nichts voran.

Von Alexandra Vettori

Theatersommer Bergkirchen
:Elvis und die Gründung Roms

Beim Theatersommer Bergkirchen wird „Der Raub der Sabinerinnen“ zu einem modernen Bühnenspektakel mit Musik. Das Hoftheater hat den Schwank von 1884 neu erfunden und eine verschachtelte Komödie daraus gemacht.

Von Dorothea Friedrich

Kommunalpolitik
:Die Linke gründet Ortsverband in Dachau

Bei den Kommunalwahlen 2026 will die Dachauer Linke ein eigenes Mandat im Stadtrat erringen. Zentrale Themen werden die hohen Mieten, Kinderbetreuung und Nahverkehr sein.

Anzeige wegen Wilderei
:Schwarzfischer in Hebertshausen

Zwei Männer angeln ohne Erlaubnis im Mühlbach. Sie müssen mehrere hundert Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen.

Dachau
:Neunjähriger zerkratzt Autos – mehrere Zehntausend Euro Schaden

Mindestens sieben Fahrzeuge soll der Junge mit einem spitzen Gegenstand und durch Tritte beschädigt haben. Die Polizei sucht weitere Betroffene.

Ortsgeschichte
:Dachaus erster offizieller Sanitäter

Heinrich Fiederer übergibt dem Dachauer Rotkreuzmuseum historische Dokumente seines Urgroßvaters Franz Xaver Heigl, darunter auch den Mitgliedsausweis Nummer 1  der Freiwilligen Sanitätskolonne von 1929. Heigl war eigentlich schon seit  1896 dabei, diente sich später den Nazis an und spielte bis in die Nachkriegszeit eine wichtige Rolle beim BRK.

Von Gregor Schiegl

Bairische Sprache
:Wenn Mundart in Mode kommt

Spricht die Jugend noch Bairisch? Ja, auch in den sozialen Medien. Das ist gut so, denn der Dialekt sollte gepflegt werden, sagen der Veranstalter des Dialekt-Stammtisches Altomünster, Siegfried Bradl, und der Linguist Peter Kaspar.

Von Carolin Luttinger

Auszeichnung
:Faschingsgesellschaft Dachau erhält Kulturpreis

Die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau würdigt die Faschingsgesellschaft für ihr generationsübergreifendes Engagement und ihren Beitrag zum Stadtleben.

Angebot in Altomünster
:Sensen-Schnupperkurs im Morgengrauen

Bei einem kostenlosen Kurs in Altomünster lernen Interessierte die Kunst des Sensenmähens und erfahren mehr über das Projekt „Silva – Waldgarten für Vielfalt und Gemeinschaft“.

Stillen in der Öffentlichkeit
:Weil es das Natürlichste auf der Welt ist

Der bayerische Hebammen-Verband wirbt dafür, dass Stillen in der Öffentlichkeit als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Zusammen mit dem Landratsamt in Dachau will man Geschäftsinhaber und Gastronomen überzeugen, Müttern demonstrativ einen Platz zur Verfügung zu stellen.

Von Eva Waltl

Kultur im Landkreis Dachau
:Zeitgleiche Klassik-Open-Airs in Nachbarorten

Das Symphonieorchester „Wilde Gungl“ spielt am Sonntag in Altomünster, während im nahen Tandern am gleichen Abend die Reihe der Schlosskonzerte fortgesetzt wird.

Von Dorothea Friedrich

Hauptstraße in Wiedenzhausen
:Kinder bei Verkehrsunfall in Sulzemoos verletzt

Ein Schulbus weicht einem Auto aus, mehrere Insassen stürzen und müssen ins Krankenhaus.

Fondi-Park Dachau
:Interkulturelles Familienfest

Bei Musik, Tanz und Kulinarik kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zusammen.

Veranstaltungsübersicht für Juli 2025
:Kultur und Events im Landkreis Dachau

Im Sommermonat Juli gibt es im Landkreis Dachau eine Vielzahl von Konzerten, Open-Air-Veranstaltungen und bunten kulturellen Ereignissen.

Fahrer wird leicht verletzt
:Lastwagen brennt auf der A8 bei Sulzemoos aus

Nach einem Reifenplatzer fängt ein Sattelzug Feuer, die Autobahn Richtung Stuttgart ist stundenlang gesperrt.

Bier, Buden und Bands
:Zehn Tage Spaß beim Karlsfelder Siedlerfest

Mehr als eine Woche lang kann man am Karlsfelder See feiern. In diesem Jahr steht auch noch ein Jubiläum an.

Erinnerungsarbeit
:„Bei dem wachsenden Hass empfinde ich es als Pflicht, dass man etwas machen muss“

Eva Umlauf ist die neue Präsidentin des Internationalen Auschwitz-Komitees. Im Gespräch erklärt die Holocaust-Überlebende, warum sie trotz ihrer 82 Jahre entschieden hat, sich in diesem Amt aktiv in die Politik einzumischen.

SZ PlusInterview von Helmut Zeller

Freizeit
:Marktfest in Altomünster

Am Wochenende, 5. und 6. Juli, verwandelt sich der Marktplatz in Altomünster in einen riesigen Biergarten mit Kulturprogramm.

Betriebserlaubnis abgelaufen
:Polizei legt mehrere aufgemotzte Autos in Dachau still

Bei einer Tuning-Veranstaltung kontrolliert die Verkehrspolizeiinspektion Fürstenfeldbruck insgesamt 35 Fahrzeuge. Nicht alle entsprechen den Vorschriften.

Dachauer Altstadt
:Gastronom mixt Cocktails an einer Bar auf drei Rädern

Während der Umbauarbeiten an der Schranne versüßt der Gastronom Johannes Schwarz den Dachauern die Wartezeit mit seiner mobilen „Aperitivo-Ape“. Serviert werden unter anderem Weinspezialitäten und Cocktails aus Italien.

Von Gregor Schiegl

Körperverletzung und Sachbeschädigung
:Handfester Streit um Parkplatz in Karlsfeld

Zwei Männer beanspruchen dieselbe Parklücke, es kommt zu Tritten gegen ein Auto und einem Schlag ins Gesicht.

Unfall in Odelzhausen
:Betrunkener E-Bike-Fahrer verletzt sich schwer

Ein 56 Jahre alter Mann stürzt auf der Schlossstraße. Dabei wird ihm zum Verhängnis, dass er keinen Helm trägt.

Kommunalwahl 2026
:Jürgen Schleich will Oberbürgermeister in Dachau werden

Die Überparteiliche Bürgergemeinschaft schickt ihren Vorsitzenden ins Rennen um das höchste Amt der Stadt.

Ortsentwicklung
:Neues Leben für die alte Haimhauser Schlossbrauerei

Jahrelang lag das Brauereigelände brach. Jetzt aber treibt der neue Besitzer die Entwicklung mit Volldampf voran. Dem ersten Konzept hat der Gemeinderat schon zugestimmt.

Von Alexandra Vettori

Karlsfelder vor Gericht
:Prozess um Vergewaltigungen im Eifersuchtswahn

Ein psychisch kranker Mann soll seine Lebensgefährtin in Karlsfeld mehrfach geschlagen und sexuell genötigt haben. Vor elf Jahren wäre der heute 56-Jährige wegen ähnlicher Taten schon einmal fast in die Psychiatrie eingewiesen worden. Nun steht er wieder vor Gericht.

Von Andreas Müller

Podiumsdiskussion in Dachau
:„Ausgrenzende Stimmen sind sehr viel lauter geworden“

Beratungsstellen für Geflüchtete und Organisationen gegen Rechtsextremismus sehen ihre Arbeit seit der Bundestagswahl deutlich erschwert. In Dachau diskutieren Vertreter Strategien gegen rassistische Einstellungen in der Gesellschaft.

Von Thomas Radlmaier

Theaternacht in Altomünster
:Schaurig-schön und ganz modern

In der sechsten Altomünsterer Theaternacht wird die Marktgemeinde zur Bühne. Es geht es um Influencer, Hochzeitsvorbereitungen, Umwelt und Märchenhaftes. Alle Stücke sind eigens für diesen einen großen Auftritt geschrieben.

Von Dorothea Friedrich

Erinnerungskultur
:KZ-Gedenkstätte Dachau wehrt sich gegen russische Anschuldigungen

Nach einer Feier in Hebertshausen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes wurden Schleifen in den russischen und belarussischen Nationalfarben von den abgelegten Kränzen entfernt. Die russische Botschaft in Berlin spricht deshalb von einer „Schändung“. Die KZ-Gedenkstätte verweist darauf, dass Vorgaben missachtet wurden – und erhält Rückendeckung von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer.

Von Thomas Radlmaier

Trendsport Calisthenics
:„Ohne Ausdauer und Beständigkeit kommt man da nicht weiter“

Er ist der Meister der Klimmzüge mit anschließendem Armstütz, mehr Muscle-ups schafft kein Mensch. Maksim Trukhanavets hält mehrere Weltrekorde in Eigengewichtsübungen, 700 000 Instagram-Follower schauen ihm beim Training zu. Seine Dachauer Wohnung hat der Mann aus Belarus extra so ausgesucht, dass er möglichst nah an einer öffentlichen Calisthenics-Anlage lebt.

SZ PlusInterview von Jessica Schober

Trendsport Calisthenics
:Das Frischluft-Fitnessstudio

Vor fünf Jahren ließ die Stadt Dachau eine erste Calisthenics-Anlage an der Amper bauen. Solche Sportparks gibt es inzwischen in immer mehr Städten. Ob Kindergeburtstage, Rentnerfitness oder Instagram-taugliche Körperakrobatik – hier mischen sich Milieus. Warum die Metallstangen für Eigengewichtsübungen eine letzte Zuflucht im öffentlichen Raum sind.

Von Jessica Schober

Altpapierentsorgung in Dachau
:„Würde es mir keinen Spaß machen, würde ich es nicht tun“

Ludwig Kottmayr und Andreas Seitz sind als Abfallentsorger der Firma Veolia unentbehrlich für den Landkreis Dachau. Trotzdem fehlt es ihnen oft an Verständnis und Anerkennung für ihren wichtigen Beruf. Ein Tag bei der Müllabfuhr.

Von Carolin Luttinger

Unfall bei Bauarbeiten
:Bagger beschädigt Gasleitung in Haimhausen

Weil nach dem Unfall im Bereich der Amperpettenbacher Straße eine unbekannte Menge Flüssiggas austritt, muss das nahegelegene Asylbewerberheim evakuiert werden.

Gutscheine: