Die Krankheit ist unter Senioren verbreitet, es werde aber zu selten darüber gesprochen, sagt der Gerontopsychiater Jens Benninghoff im Interview. Wen sie besonders oft trifft.
MeinungMedizin
:Donald Trumps Gesundheitszustand: Blutergüsse durch Händeschütteln?
Der US-Präsident hat eine erstaunliche Farbpalette zu bieten: Orangefarbene Haare, rotes Gesicht – und neuerdings blaue Flecken. Alles in bester Ordnung, sagt sein Leibarzt. Really?
Medizin
:Eine Geburt auf dem Mittleren Ring
Franzi hat es eilig, und so wird die Rückbank eines Taxis an diesem Morgen zum Kreißsaal. Doch nicht immer verläuft eine Geburt so glücklich. Folge zwei der SZ-Kolumne: Mit Blaulicht – aus dem Alltag einer Kindernotärztin.
Psychiatrie
:Folgen Sie dem Finger
Von einem Therapeuten angeleitete Augenbewegungen sollen gegen belastende Erinnerungen, Ängste und Schmerzen helfen. Was bringt die EMDR-Methode tatsächlich?
Medizin
:Wie es den ersten Drei-Eltern-Babys geht
Die Kern-DNA stammt von Mutter und Vater, die Mitochondrien-DNA von einer Eizellspenderin: In Großbritannien sind die ersten nach diesem Verfahren gezeugten Babys bislang wohlauf. Doch die Therapie wirft Fragen auf.
Impfquoten
:Die Impfskepsis geht um. Wie groß sind die Folgen?
Weltweit brechen seit der Corona-Pandemie die Impfquoten ein. Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich „extrem besorgt“. Wie sieht es in Deutschland aus?
Medizin
:Wer wirklich sportsüchtig ist – und wer nicht
Manche Menschen betreiben Sport geradezu zwanghaft. Doch nicht immer kann man das als Krankheit sehen – und oft steckt hinter vermeintlicher Sportsucht ein anderes Problem.
Gesundheit
:Übergewicht: Kommt es auf Ernährung oder Bewegung an?
Eine Studie legt erneut nahe, dass der Einfluss von Sport auf das Gewicht überschätzt wird – das verbreitete Übergewicht in reichen Ländern liegt demnach vor allem an falscher Ernährung. Aber stimmt das?
SZ MagazinGesundheit
:„Es ist eher ein Gesundheitsrisiko, auf Kaffee zu verzichten“
Nützt oder schadet Kaffee der Gesundheit? Auf die alte Frage gibt es heute eine klare Antwort, sagt Chemiker Chahan Yeretzian. Hier erklärt er, warum das Getränk so effektiv vor Krankheiten schützt, wer dennoch vorsichtig sein muss und wo es den besten Espresso der Welt gibt.
Medizin
:Lukas und das stolpernde Herz
Mein Patient ist schwer herzkrank. Vor Ort können wir dem Jungen schnell helfen – und werden radikal ausgebremst. Folge eins der SZ-Kolumne: Mit Blaulicht – aus dem Alltag einer Kindernotärztin.
Medizin
:Was bringt das Mammografie-Screening?
Eine große Studie liefert endlich Daten für Deutschland, inwiefern die Reihenuntersuchung auf Brustkrebs Frauen hilft. Doch ist der Nutzen wirklich so eindeutig?
HIV
:UN-Behörde befürchtet vier Millionen mehr Aids-Tote durch US-Kürzungen
In ihrem neuen Bericht zum weltweiten Kampf gegen HIV zeichnet die UN-Organisation Unaids ein düsteres Bild. Nun werden Forderungen an Deutschland laut.
Psychologie
:„Was uns tagsüber beschäftigt, beschäftigt uns auch nachts“
Was können Eltern tun, wenn die Kinder nachts Albträume plagen? Ein Gespräch mit dem Kinderpsychologen Janos Frisch.
SZ MagazinGesundheit
:„Was sicher nicht schadet, um Prostatakrebs vorzubeugen: Samenergüsse haben“
Jede vierte Krebserkrankung von Männern betrifft die Prostata. Im Interview erklärt Urologe Axel Merseburger, bei welchen Warnzeichen Männer sich frühzeitig untersuchen lassen sollten, warum rektales Tasten so fehlerbehaftet ist – und was die Prostata mit Erektionen und Orgasmen zu tun hat.
Übergewicht
:Warum so viele Menschen die Abnehmspritzen wieder aufgeben
Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit den neuen Wirkstoffen schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat es?
Medizin
:Wie fängt Alzheimer an?
Was passiert bei Demenz im Gehirn, und warum gibt es immer noch kein wirksames Mittel? Wie Ärzte versuchen, die Krankheit zu verstehen - und was Betroffenen jetzt schon helfen kann.
Gesundheit
:Gefährlicher Pflanzenextrakt: Bundesamt warnt vor Kratom
Pflanzliche Heilmittel sind sanft, harmlos und hilfreich? Von wegen. Der Verkauf von Kratom ist nicht reguliert, die Risiken sind nicht kalkulierbar. Es gab bereits mehrere Todesfälle.
SZ MagazinGesundheit
:„Wenn sich jemand gar nicht meldet, tut das besonders weh“
Die Autorin Madeleine Hofmann war Anfang 30, als bei ihr Brustkrebs entdeckt wurde. Während der Krankheit spürte sie, wie wichtig Trost ist. Wie aber macht man es richtig? Ein Interview über die beste Reaktion, die sie erhalten hat – und Dinge, die man weder sagen noch tun sollte.
Gesundheit
:Was bei Hitze wirklich hilft
Herz, Nieren, Leber und irgendwann auch das Gehirn – bei extremen Temperaturen droht der gesamte Organismus zusammenzubrechen. Dabei gibt es bewährte Schutz- und Hausmittel. Und manchmal muss man bereit sein, Routinen zu unterbrechen.
WHO-Bericht
:880 000 Todesfälle pro Jahr durch Einsamkeit
Die Weltgesundheitsorganisation präsentiert den ersten weltweiten Überblick zu Ausmaß und Folgen der Vereinsamung. Sie identifiziert den einsamsten Kontinent, die isolierteste Altersgruppe und sehr viel weitreichendere Gesundheitsfolgen als früher gedacht.
Biomedizin
:Das Geheimnis der Gesundheit
Bisher befasste sich die Medizin mit dem Heilen von Krankheit. Doch nun wollen Forscher verstehen: Wie hält der Körper seine Zellen gesund? Warum man mit diesem Ansatz künftig vieles besser behandeln könnte.
Frühkindliche Entwicklung
:Wenn Mama und Papa ständig auf das Smartphone schauen
Baby auf dem Arm, Handy in der Hand: Schon die Kleinsten merken, wenn die Eltern durch das Smartphone abgelenkt sind, zeigen Studien. Was macht das mit ihnen?
SZ MagazinGesundheit
:Wie man eine Glukose-Achterbahn vermeidet
Nur nicht den Blutzuckerspiegel nach oben jagen, ist das Ernährungsmotto der Stunde. Doch wie kommt es überhaupt zu Glukosespitzen? Die Diabetologin Barbara Sawitzky-Rose erklärt, welche Rolle Stress spielt und warum Sushi fast einer Praline gleichkommt.
Medizin
:Was gegen Antibiotika in der Schwangerschaft sprechen kann
Eine große Analyse erhärtet den Verdacht, dass Antibiotika während der Schwangerschaft bei den Kindern das Risiko für Übergewicht, Asthma oder Neurodermitis steigern.Wann werdende Mütter trotzdem Antibiotika einnehmen sollten.
ExklusivGesundheitsämter
:600 Millionen Euro für Digitalisierung – und heraus kommt ein Durcheinander
Die Gesundheitsämter sollen endlich digital arbeiten. Doch statt dafür eine einheitliche Plattform zu bauen, entwickeln Länder für viel Geld parallel eigene Lösungen, die untereinander oft inkompatibel sind. Wie konnte das passieren?
Psychiatrie
:„Wir bringen ihnen bei, mit Anstand zu leiden“
Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze – oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben?
Chemie
:Essen zu scharf? Da könnte Chili helfen
Forscher haben Anti-Schärfe-Stoffe entdeckt, und zwar ausgerechnet in Chilischoten. Gibt es bald ein neues Gewürz gegen das Brennen im Mund?
SZ MagazinGesundheit
:„Wer zu viel Ibuprofen nutzt, schädigt seine Nierenkörperchen“
Nierenschäden spürt man nicht – das macht sie tückisch. Hier erklärt eine Expertin, warum zu viel Zucker und Salz das komplexe Filtersystem des Organs leck werden lassen – und ab wie vielen Tagen Medikamentenkonsum gefährlich wird.
Gesundheit
:Warum Europäer mehr Schlaf brauchen
Eine neue Studie zeigt, dass Europäer nachts am längsten schlafen, Japaner hingegen durchschnittlich nur sechs Stunden und 18 Minuten. Was das für die Gesundheit bedeutet? Die Forscher ziehen einen überraschenden Schluss.
USA
:Kennedys umstrittene neue Impfberater
US-Gesundheitsminister Kennedy hat neue Mitglieder für die Impfkommission seines Landes vorgestellt. Die Hälfte von ihnen sind als Impfkritiker und Gegner von Corona-Maßnahmen bekannt.
Abnehmen
:„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“
Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.
Kennedys Impfpolitik
:„Rücksichtslos, kurzsichtig und äußerst schädlich“
US-Gesundheitsminister Kennedy hat alle Mitglieder des für Vakzine zuständigen Beratergremiums entlassen. Der Schritt passt zu seiner lange dokumentierten Impffeindlichkeit. Fachleute warnen: Die Folgen könnten über die USA hinausreichen.
Körperhygiene
:Sollte man eher morgens oder abends duschen?
Oder besser gleich beides? Ein Gespräch mit der Dermatologin Julia Welzel über die richtige Körperhygiene, hautfreundliches Duschgel und die Frage, ob man sich auch zu oft duschen kann.
SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“
Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.
SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird
Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.
MeinungMedizin
:Sexualisierte Gewalt gegen Kinder beginnt nicht erst mit dem körperlichen Übergriff
Viele Taten bleiben unerkannt – weil Eltern, Lehrer oder Freunde sie nicht als solche wahrnehmen. Manchmal auch: nicht wahrnehmen wollen. Warum man auch vermeintlich kleine Vorkommnisse nicht verharmlosen sollte.
Medizin
:Was hab ich bloß?
Rückenschmerzen, Schwindel, Darmbeschwerden und dann noch andauernd erschöpft: Viele Patienten leiden, doch Ärzte finden keine Ursache. Was die Symptome auslöst und verschlimmert – und warum es hilfreich sein kann, wenn Betroffene ihre Erwartungen austricksen.
Ideas
:The Key to Critical Self-Awareness
The ancient-Greek commandment Know thyself turns out to be a great modern way to become happier, more empathetic, and more successful.
Medizin
:Kranker Mund, kranker Mensch
Die Folgen einer Parodontitis können weit über den Mundraum hinausreichen. Warum Ärzte öfter daran denken sollten, ihre Patienten mal zum Zahnarzt zu schicken.
Wissenschaftsfreiheit in den USA
:„Ich will nicht, dass meine Kinder in zehn Jahren sagen: ‚Mama, warum hast du nichts gemacht?‘“
Elisabeth Marnik wuchs in einem wissenschaftsfeindlichen Elternhaus auf – heute kämpft sie als Immunologin gegen Desinformation und politische Einflussnahme auf die Forschung.
SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?
Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.
Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt
21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.
Samenspende
:„Manche Kinder fühlen sich wie ein Teil einer Massenproduktion“
Ein Mann spendet Samen. Dann zeigt sich, dass er eine seltene Veranlagung für Krebs hat – und mindestens 67 Nachkommen.
Ernährung
:Wer auf Gluten verzichten sollte – und wer nicht
Viele Menschen meiden Weizenprodukte. Das kann bei diversen Krankheiten sinnvoll sein, immer besser verstehen Forscher, welche das sind. Aber wenn man keine davon hat?
MeinungGesundheit
:Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen
Viele Frauen haben Angst vor der Geburt. Das liegt auch an unseriösen Berichten. Dabei können Frauen auf zwei wichtige Dinge bauen: ihre eigenen Kompetenzen und die moderne Geburtshilfe.
Medizin
:„Den Verlauf der Geburt können wir nie garantieren“
Wenn Gefahren für eine Schwangere oder ihr Kind drohen, wird die Geburt oft mit Medikamenten eingeleitet. Doch die stehen immer wieder in der Kritik – zu Recht? Ein Gespräch mit der Frauenärztin Maria Delius.
SZ MagazinGesundheit
:„Je früher man gegensteuert, desto eher kann man Haare erhalten“
Haarausfall ist für viele ein Graus. „Weil er unser Selbstbild ändert“, wie Charité-Ärztin Kathrin Hillmann sagt. Hier erklärt sie, welche Therapie ihr Hoffnung macht, welches Mittel heute schon wirkt – und warum sie jeden versteht, der eine Transplantation anstrebt.
SZ MagazinHaarpflege
:„Du hast keine kaputten Haare, du hast Locken“
Hinter strohigem Haar verbergen sich oft tolle Locken, sagt Friseurmeisterin Mona Haase. Sie bräuchten nur die richtige Pflege. Wie die genau aussieht, welche Föhntechnik funktioniert, und warum man nicht mit nassen Haaren schlafen sollte, erklärt sie im Interview.
SZ-Gesundheitsforum
:Nichts ist so gut wie ein natürlicher Zahn
Wie pflegt man Zähne und Zahnfleisch am besten? Und was tun bei Schäden? Im SZ-Gesundheitsforum diskutierten Expertinnen und Experten über die Fortschritte der Zahnmedizin und auch über unseriöse Angebote.
SZ-Gesundheitsforum
:Wie sich Entzündungen im Mund auf den ganzen Körper auswirken
Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch können sich auf den ganzen Körper auswirken. Deshalb sollte man Karies und Parodontitis umgehend behandeln. Aber neuerdings belassen Zahnärzte auch absichtlich kleine Entzündungsherde im Mund.