Gesellschaft

Aus der SZ für Kinder
:Ist es eine gute Zeit, um Kind zu sein, Frau Ministerin?

Karin Prien (CDU), Bundesfamilienministerin, spricht über strengere Altersvorgaben für Insta und Tiktok, Pornos auf Englisch und Eltern, die zu viel aufs Handy schauen.

SZ PlusInterview von Georg Cadeggianini und Sina-Maria Schweikle

Griechenlandkrise 2015
:Blutsauger und Nervensägen

Vor zehn Jahren erreichte die Staatskrise in Griechenland ihren Höhepunkt – und die Beziehung zwischen Deutschen und Griechen einen Tiefpunkt. Dabei ging es viel um alte Wunden und Vorurteile. Was kann man lernen aus dieser Zeit?

SZ PlusEin Essay von Raphael Geiger

Kolumne: Schön doof
:Lasst uns Bäume umarmen – im Wohnzimmer

Was tun, wenn einem die Dinge schnell über den Kopf wachsen und der Stress übermächtig wird? Über die neueste, wissenschaftlich erprobte Erholungsfarce: das digitale Waldbaden.

Kolumne von Friederike Zoe Grasshoff

Deutscher Alltag
:Licht und Finsternis

Friedrich Merz misst knapp zwei Meter, möchte aber den Abgeordneten seiner Fraktion keine „Befehle von oben geben“. Über den Zusammenhang zwischen Körpergröße und Erleuchtung in der Politik.

SZ PlusVon Kurt Kister

William Hanson
:„Manieren sind nicht altmodisch, sondern wichtiger denn je“

Die Grenzen des guten Geschmacks verschwimmen, und im Weißen Haus regiert ein Rohling. Höchste Zeit für ein Gespräch mit einem Experten, der alles über Benimmregeln weiß – dem Briten William Hanson.

SZ PlusInterview von Martin Wittmann und Michael Neudecker

Elternkolumne  „Die Erziehungsberechtigten“
:Abwesend anwesend

Über die Gefahren von Social Media für die Jugend wird viel diskutiert. Aber sind Eltern vielleicht viel gefährdeter? Unser Kolumnist ist überzeugt: Smartphones sind eine Art Superversuchung für Mütter und Väter.

Von Patrick Bauer

MeinungPro und Contra
:Soll die Berliner Innenstadt weitgehend autofrei werden?

SZ PlusVon Jan Heidtmann und Henrike Roßbach

Botschafter in Israel
:Die Rolle seines Lebens

Nachrichtenmoderator, Regierungssprecher und jetzt Botschafter in Israel. Unterwegs mit Steffen Seibert in einem Land, das ihn herausfordert – aber auch tief im Herzen berührt.

SZ PlusVon Kristiana Ludwig

Anne Geddes
:Was machen die Babys im Kohlkopf?

Anne Geddes ist die berühmteste Babyfotografin der Welt. Seit 30 Jahren fotografiert die Australierin nun kostümierte Kinder. Ein Anlass für die Frage: Warum?

Von Claudia Fromme

Gesellschaftliche Debatten

Politische Verantwortung
:Der Preis der groben Fahrlässigkeit

Spahn und die Masken, Scheuer und die Maut, Habeck und Northvolt: Sollten Politiker für Fehler in Regress genommen werden? Das könnte riskante Nebenwirkungen haben.

SZ PlusEin Essay von Wolfgang Janisch

Digital Detox
:Einmal abschalten bitte

Warum zahlen Menschen 8,50 Euro Eintritt, um für drei Stunden ihr Handy abzugeben und gemeinsam im Café zu sitzen? Ein Besuch beim Offline-Club in Berlin.

SZ PlusVon Malte Ritter (Text) und Felix Weiß (Fotos)

Naher Osten
:Haben die Palästinenser noch eine Zukunft?

Im Rückblick ist klar: Der Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 war vor allem ein Akt der Selbstzerstörung. Inzwischen dominiert die überlegene Militärmacht Israel die ganze Region. Zeit für eine realistische Betrachtung.

SZ PlusEin Essay von Tomas Avenarius

MeinungPro und Contra
:Sollte begleitetes Trinken abgeschafft werden?

SZ PlusKommentare von Michaela Schwinn und Rainer Stadler

Menschen und ihre Geschichten

Niederbayern
:Wir bauen uns ein Freibad

Und jetzt noch eine schöne Sommergeschichte: In einem Weiler in Niederbayern haben sich die Bewohner ein Schwimmbad gebaut und betreiben es auch selbst. Eine Geschichte über Arschbomben, Zusammenhalt – und 128 Quadratmeter Glück.

SZ PlusVon Mareen Linnartz (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Model Bianca Balti über ihre Krebserkrankung
:„Warum sollte ich mich schämen und mich verstecken?“

Das italienische Model Bianca Balti sorgte für Aufsehen, als sie nach einer Krebserkrankung ohne Haare auf dem roten Teppich erschien. Ein Gespräch über die erstaunlichen Reaktionen auf ihren Auftritt, ihre Chemotherapie und das normale Leben.

SZ PlusInterview von Silke Wichert

Interview mit Aaron Altaras
:„Da habe ich mein Leben total an die Wand gefahren“

Der Schauspieler und DJ Aaron Altaras über seinen neuen Film „Rave On“, wilde Nächte im Berghain und eine fast schon filmreife Drogenerfahrung.

SZ PlusInterview von Johanna Adorján

Stricken
:„Das ist wie Familie“

Seit 30 Jahren trifft sich eine Gruppe von Frauen auf der Fraueninsel im Chiemsee - zum Stricken. Ein Tag bei einer Gemeinschaft, die viel mehr verbindet als nur ein Hobby.

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Psychologie

Psychologie
:Haben wirklich so viele Leute ADHS?

Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

MeinungPro und Contra
:Sind KI-Therapeuten eine gute Idee?

SZ PlusKommentare von Christian Weber und Werner Bartens

Barbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

Liebe und Beziehung

Partnerschaft
:„Die Chance auf guten Sex ist in einer gleichberechtigten Beziehung deutlich erhöht"

Ordnen viele Frauen ihre sexuellen Bedürfnisse immer noch dem Lustgewinn des Mannes unter? Ein Gespräch mit Heike Kleen, die die Auswirkungen des Patriarchats im Bett analysiert hat.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:„Er scheint nicht einmal zu merken, wie es mir geht – oder es ist ihm egal“

Der Liebe wegen zieht eine Französin nach München. Ein halbes Jahr später streitet sich das junge Paar nur noch. Sie hat das Gefühl, alles geopfert zu haben – für nichts. Was rät die Paartherapeutin?

SZ PlusVon Charlotte Secco

Kolumne „Liebes Paar“
:Wann ist eine Trennung endgültig?

Nach langer Ehe ist die Leserin von ihrem Mann verlassen worden, doch sie treffen sich weiterhin häufig und genießen die Zeit. Wohin soll das führen? Die Vorschläge unserer Paartherapeuten.

SZ PlusVon Nadja und Clemens von Saldern

Familie

Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht

Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?

SZ PlusVon Anonym

Elternkolumne „Die Erziehungsberechtigten“
:Alles easy, bin voll die Alte!

An die Plüsch- und Plastikanarchie in ihrer Wohnung hat sich unsere Kolumnistin nach drei Jahren Elternsein gewöhnt. Aber ihre Freunde vermisst sie sehr. Und eine Frage, die früher ganz normal war.

Von Friederike Zoe Grasshoff

Tipps vom Familientrio

Rat vom Familientrio
:Ich schenke meinen Enkeln immer etwas, sie bedanken sich aber nie

Die Tochter hat den Kontakt zu ihrer Mutter vor Jahren abgebrochen. Die schickt ihren Enkeln weiter Geschenke – aber bekommt nie eine Antwort von ihnen. Soll sie es sein lassen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Rat vom Familientrio
:Ist es okay, wenn mein Sohn mit Plastiksoldaten spielt?

Der Siebenjährige spielt gerne mit Plastiksoldaten, die er bei der Oma entdeckt hat. Der Vater findet das nicht schlimm, die Mutter hat ihre Zweifel. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Rat vom Familientrio
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?

Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Mensch und Tier: SZ-Serie „Bestiarium“

Menschen und ihre Tiere
:„Dackel machen, was sie wollen“

Seit Jahren hat die Moderatorin Bettina Böttinger Dachshunde. Die seien nicht nur klug, sondern auch kämpferisch, sagt sie. Da haben Hund und Besitzerin etwas, das sie eint.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:Wo ist der Weiße Hai?

20 Jahre lang zeigte Grant Tuckett Touristen vor der Küste Südafrikas die vermeintlichen Killermaschinen. Doch dann waren sie weg.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Zeig mir deine Flosse, Kleines

Mit Leidenschaft engagiert sich Artenschützer Armin Jeß für ein gesundes Ökosystem im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wie er verwaiste Seehundbabys rettet und die Heuler auf einer wichtigen Etappe zurück in die Freiheit begleitet.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt (Text und Fotos)

Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Wie Schmetterlinge ihr in der Kindheit geholfen haben

Marion Jaros wurde in eine schillernde Familie hineingeboren, die Daniel Kehlmann zu seinem Roman „Lichtspiel“ inspirierte. Heute widmet sich die Wienerin schillernden Geschöpfen: Sie züchtet Schmetterlinge.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Weitere Artikel

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und -Autoren

SZ Weekender
:Auf in die Alpen und Humor auf der Bühne

Wo man besonders schön weitwandern kann. Was hilft, wenn sich die Migräne ankündigt. Die Schauspielerin Deleila Piasko im Interview. Und mehr. Zehn Geschichten für das Wochenende.

SZ MagazinSexualität
:„Jede Erektion ist ein Training für die Nächste“

Was tun, wenn Mann nicht mehr kann wie früher? Der Urologe Tobias Jäger kennt kein Wundermittel – aber viele Wege, um gegenzusteuern. Hier erklärt er, wie sich Sex im Alter verändert, wem Viagra hilft – und warum Männer ihrer Gesundheit zuliebe offener über Intimität sprechen sollten.

SZ PlusInterview von Fynn Latendorf

Babyfotografin Anne Geddes
:„Ich bin oft belächelt worden“

Anne Geddes ist berühmt für ihre inszenierten Babyfotos. Für die einen sind sie Kitsch, für die anderen Kunst. Ein Gespräch über Vorurteile, schlecht gelaunte Babys und darüber, wie Eltern selbst schöne Fotos machen können.

SZ PlusInterview von Claudia Fromme

SZ MagazinGetränkekolumne
:Paradoxes Heißgetränk

Nach einer Thai-Massage wird meist ein Tässchen Tee serviert. Das Getränk soll eigentlich entspannen, löst bei unserem Autor aber genau das Gegenteil aus.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich meiner Kollegin von einer aussichtslosen Bewerbung abraten?

Fünfmal schon hat die Orchester-Kollegin eine Absage für die bessere Stelle kassiert. Nun will sie ein sechstes Mal vorspielen. Sollte man sie warnen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Katzenschwanzbissbegriff

Prägen die Menschen die Sprache – oder ist es eher umgekehrt? In dieser Kolumne beschäftigt sich Axel Hacke mit den wirklich wichtigen Dingen und einem Wort, das um die Welt geht.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSchreib mal wieder
:Die zeitverzögerte Zärtlichkeit einer Postkarte

Immer weniger Menschen schreiben heute noch Karten, dabei macht so ein kleiner Gruß die Welt für jemanden einen Moment lang friedlich und schön.

Von Nele Sophie Karsten

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und -Autoren

Historie
:Die Stunde der „Großen Drei“

Wie die Siegermächte bei der Potsdamer Konferenz vor 80 Jahren die Welt neu aufteilten – und warum plötzlich keiner mehr dabei war, den Stalin wirklich respektierte.

SZ PlusVon Cord Aschenbrenner

Rat vom Familientrio
:Gehört Kinderkunst auf Instagram?

Die neunjährige Tochter malt Bilder, der Vater stellt sie ins Netz, und beide freuen sich über neue Likes. Die Mutter sieht das mit gemischten Gefühlen. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Pflegenotstand
:„Mei Knie tut weh wie d'Sau“

Warum spricht der Patient im Bett von einem Schwein? Viele ausländische Pflegekräfte tun sich schwer mit den Dialekten ihrer Patienten. In Markgröningen lernen sie jetzt Schwäbisch.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Die Exoten der Alpen

Sabina, Aljoscha, Ave: Gabriele Brunner begrüßt jedes ihrer Yaks mit Namen – und hat auch sonst eine sehr innige Beziehung zu ihnen. Ein Besuch bei Tieren in Tirol, die eigentlich in abgelegenen Regionen Zentralasiens heimisch sind.

SZ PlusVon Titus Arnu

SZ MagazinGut getestet
:Welches Deo wirkt und ist hautfreundlich?

Im Sommer gehört das Deo zur Morgenroutine. Allerdings stehen manche Produkte im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Ein Dermatologe hat zwölf Unisex-Deos ohne Aluminium getestet – sein Preis-Leistungs-Sieger kostet gerade mal 60 Cent.

SZ PlusVon Jule Ahles

Ideas
:Pamela Anderson Forever

Alert the incels! The rest of us love her, and we will always love her.

SZ Plusby Caitlin Flanagan, The Atlantic

Familien-Newsletter
:Hilf mir, Mama!

Irgendwann fährt jeder das erste Mal ohne Eltern weg. Klar, dass da nicht immer alles glatt läuft - auch bei unserer Autorin. Über einen verlorenen Tankdeckel und die gemischten Gefühle, wenn die eigenen Kinder allein verreisen.

Ein Familien-Newsletter von Carolin Fries

SZ MagazinFlora von Bayern
:„Mein Garten ist Bayern“

Seit mehr als fünfzig Jahren katalogisiert Lenz Meierott die Pflanzenwelt seiner Heimat. Nun ist seine „Flora von Bayern“ fertig: 14 Kilo schwer, 2880 Seiten stark. Wird er nun aufhören? Pusteblume!

SZ PlusVon Roland Schulz

SZ-Podcast „Das Thema“
:Haben wirklich so viele ADHS?

Um ADHS herrscht ein Hype. Ist es wirklich eine Krankheit - oder erweitert die Störung schlicht die Bandbreite des Normalen?

Von Barbara Vorsamer und Lars Langenau

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

SZ MagazinEssay
:Weniger Amore per favore

Auch in diesem Sommer pilgern wieder Millionen Deutsche nach Italien. Das Meer, die Zitronen, la dolce vita. Unsere Autorin kann das Geschwärme nicht mehr hören.

SZ PlusVon Ornella Cosenza

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ MagazinAusbildung
:„Wenn ich alt bin und auf mein Leben zurückblicke: War es dann egal, ob ich da war?“

Mitten im Berufsleben noch einmal ganz neu beginnen und seinen Traum verwirklichen: Geht das wirklich? Hier erzählen fünf Menschen, wie sie es geschafft und in ihrem neuen Job mehr Sinn gefunden haben.

SZ PlusProtokolle von Clara Wollmann

SZ JetztKinder
:Was ich in vier Jahren als Mutter gelernt habe

Unsere Autorin feiert den vierten Geburtstag ihrer Tochter – und was sie selbst in der Zeit gelernt und geschafft hat.

Kolumne von Marie-Louise Timcke

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

50 Jahre „Der weiße Hai“
:Die alten Männer und das Meer

Vor 50 Jahren wurde Steven Spielbergs „Der weiße Hai“ zum Welterfolg im Kino und ließ Millionen Zuschauer schaudern. Und wieso eigentlich? Das Ungeheuer ist nur selten zu sehen, da die Attrappe nicht recht funktionierte. Aber da ist ja noch die Geschichte mit unseren Urängsten.

SZ PlusVon Martin Zips

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Stefan bestimmt, wer dazukommt – und ich freue mich über die Überraschung“

Kathrin, 58, und Stefan, 68, sind verheiratet und laden sich zum Sex gerne „Mitspieler“ ein. Ein Gespräch über Eifersucht, erotische Wünsche und die Frage, wie zum Teufel man darüber eigentlich reden soll.

SZ PlusVon Marvin Ku

SZ MagazinGetränkekolumne
:Ein Wodka wider den Zeitgeist

Das Russlandbild unserer Autorin wird doppelt herausgefordert: im Urlaub durch ein langes Gespräch mit einer Sächsin und im Supermarkt durch ein irrwitziges Mixgetränk.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll man auch Nazis helfen?

In der Bahn hilft unsere Leserin einem Mann mit Kinderwagen beim Ein- und Ausstieg, obwohl dieser anhand seiner Tattoos der Neonazi-Szene zuzuordnen ist. Hätte sie die Hilfe verweigern sollen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warme Orte, kalte Worte

Eigentlich weiß unser Autor Axel Hacke, wie man einen kühlen Kopf bewahrt. In dieser Kolumne kommt er aber mal so richtig ins Schwitzen. Einziger Ausweg: Er muss die richtigen Worte finden.

SZ PlusVon Axel Hacke

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

SZ MagazinGut getestet
:„Der schnalzt richtig am Gaumen“

Wenig Alkohol und eine perfekte Balance aus Süße und Säure – das macht Kabinettweine ideal für den Sommer. Der Sommelier Stefan Grabler hat zwölf Riesling-Kabinettweine blind verkostet. Den Testsieger hätte er am liebsten sofort ausgetrunken.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Regionalküche in Österreich
:Der kulinarische Alpenverein

Molke-Karamell, fermentierter Bergahorn und Steinbock-Sugo: Das Kleinwalsertal hat einen ganz eigenen Küchenstil, obwohl es nur 15 Kilometer lang ist.

SZ PlusVon Titus Arnu

Deutscher Alltag
:Der Schmetterlingseffekt und das Waschbecken

„Oasis“ spielen wieder zusammen. Anders als „Romeo und Julia“ wird man aber die Gallagher-Brüder in absehbarer Zeit vergessen. Es sei denn, sie wären wirklich Eidechsenwesen.

SZ PlusKolumne von Kurt Kister

How to build a life
:The Ciceronian Secret to Happiness

To feel good, do good.

SZ Plusby Arthur C. Brooks, The Atlantic

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

MeinungKolumne „Schön doof“
:Kennst du das Land, wo die Michaels blühn?

Die AfD stellt eine Anfrage nach den häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern. Und schaut danach dumm aus der Wäsche.

Kolumne von Mareen Linnartz

MeinungPro und Contra
:Weniger Migranten pro Schulklasse: Ist das sinnvoll oder rassistisch?

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Idee einer Quote für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen als denkbar bezeichnet.

SZ PlusVon Katharina Riehl und Karin Janker

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

SZ MagazinAuftreten
:Meine Unsicherheit ist nicht peinlich, sondern wertvoll

Stottern, Rotwerden, Blackouts: kennt fast jeder. Unsere Autorin schleppte ihre sozialen Ängste lange mit sich herum. Bis sie aufhörte, dagegen anzukämpfen.

SZ PlusVon Gabriela Herpell

Albaniens Premierminister
:Male und herrsche

Kunst von Albaniens Premier wird weltweit ausgestellt – so wurde Edi Rama zur schillernden Figur. Aber der Politiker ist nicht unumstritten. Ein Treffen in Tirana.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und SZ-Autorinnen und Autoren

Momentaufnahmen im Juli
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion und Marco Mach

SZ Weekender
:Große Hitze und die Rückkehr der Dinos

Die Bücher des Sommers. Warum Dinosaurier boomen. Ein Besuch der Cinque Terre. Und mehr. Zehn Geschichten für das Wochenende.

Familien-Newsletter
:Hitzefrei? Noch nie gehört!

Die Kinder unseres Autors müssen  auch an heißen Tagen in der Schule bleiben - was zu einem Gespräch über Emanzipation und veränderte Rollenbilder führte.

Ein Familien-Newsletter von Moritz Baumstieger

Detail der Woche
:Höhere Prämien

Oft sind es die kleinen Dinge, die viel erzählen. Jede Woche aufs Neue. Diesmal aus der Schweiz über gerechtere Bezahlung im Profi-Fußballsport.

Von Anna Dreher

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Mona Lisa verschwindet

Schon jetzt kann man die Meisterwerke in den Museen vor lauter Menschen oft gar nicht mehr erkennen. Aber bald könnte es noch viel schlimmer kommen, glaubt unser Kolumnist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSprachkritik
:Wer „unterkomplex“ sagt, ist nicht oberschlau

Plötzlich nennen Menschen ständig alles Mögliche „unterkomplex“. Machen sie es sich damit nicht zu einfach?

Max Fellmann

Gutscheine: