:Es geht ums Überleben der EU. Das sollte auch zwei Billionen Euro wert sein
MeinungInnenminister Dobrindt
:Der Zugspitzgipfel ist Zeichen eines Kurswechsels in der Asylpolitik
MeinungFall Epstein
:Der populistische Instinkt hat offensichtlich Donald Trump verlassen
MeinungMedien
:Stephen Colbert muss gehen – und die Meinungsfreiheit in den USA gerät in immer größere Gefahr
MeinungBundestag
:Die schwarz-rote Koalition streitet jetzt schon mehr als die Ampel in deren Anfängen
Karikaturen
MeinungMurschetz
:Betreutes Trinken erst ab sechzehn
MeinungKittihawk
:Bayerische Ferien
MeinungPismestrovic
:Das neue Auto sah so gut aus
MeinungHabild
:Der König und wir
MeinungHorsch
:Der Alleinreisende
MeinungGreve
:Begleitetes Trinken
Kolumnen
USA
:Trump schickt jetzt Kidnapper durchs Land
Demokratie
:Trumps „Dealirium“ gefährdet den Rechtsstaat
Demokratie
:Die AfD ist widerwärtig. Aber das reicht nicht für ein Verbot
Gesellschaft
:Die Jungen ziehen sich auf ihre persönliche Insel zurück
Hauck & Bauer
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 73 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 38 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 14 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 58 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 50 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 500 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 33 Jahren
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 76 Jahren
Weitere Artikel
Aktuelles Lexikon
:Zugspitze
Deutschlands höchster Berg, beliebt bei Bergsteigern. Aber vor allem auch bei Touristen und Politikern auf der Suche nach schönen Fotos.
Geschichtsbild
:Die Kinder helfen bei der Ernte
Baden-Württemberg und Bayern starten immer als letzte Bundesländer in die Sommerferien. Begründung: Hier müssen besonders viele Kinder bei der Ernte helfen. Lange war das tatsächlich so.
MeinungMurschetz
:Betreutes Trinken erst ab sechzehn
„Ist das gerecht?“ – Interview-Podcast mit Ronen Steinke
:Kann Reichtum Sünde sein?
Intransparenz ist eines der Hauptprobleme des deutschen Superreichtums, sagt Julia Friedrichs. Die Autorin und Filmemacherin spricht im Podcast über Milliardäre und Schlupflöcher bei Erbschaften.
MeinungUSA
:Trump lässt bei den Epstein-Akten seine Anhänger im Stich
Die Wählerbasis des US-Präsidenten vermutet hinter dem Fall eine Verschwörung der Eliten. Doch der Präsident liefert nicht wie versprochen. Das nehmen sie ihm übel.
MeinungKittihawk
:Bayerische Ferien
MeinungIsrael
:Für Netanjahu ist der Konflikt mit Syrien eine gute Ablenkung
Der israelische Ministerpräsident steht innen- und außenpolitisch unter Druck. Die verbleibenden Minister drohen mit Rücktritt, US-Präsident Trump will eine Waffenruhe in Gaza. Das wird ein schwieriger Sommer.
MeinungDeutschland und Großbritannien
:In diesem Freundschaftsvertrag steckt viel mehr als ein symbolischer Akt
Was gegen den zunehmenden Nationalismus hilft? Eine Zusammenarbeit von Regierungen bei Themen etwa, die direkten Einfluss auf das Leben junger Menschen haben.
MeinungRichterwahl
:Die SPD sollte ihre Kandidatin zurückziehen
Die Genossen haben nichts davon, wenn sie auf der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf beharren. Aber sie könnten gewinnen, wenn sie darauf verzichten.
Aktuelles Lexikon
:Was ist ein Freundschaftsvertrag?
Bilaterales Abkommen, das Länder schließen, wenn Beziehungsarbeit notwendig ist, so wie nun Großbritannien und Deutschland.
MeinungUrlaub
:Wer soll das noch bezahlen? Immer mehr Familien können es jedenfalls nicht
Ferienreisen sind in diesem Jahr so teuer wie nie. Das liegt auch daran, dass die Ansprüche der Menschen an den Komfort im Hotel so gestiegen sind. Der Strand wird zum Privileg der Besserverdiener.
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 73 Jahren
Am 18. Juli 1952 wurden in München die ersten Zebrastreifen in Deutschland eingerichtet.
MeinungPismestrovic
:Das neue Auto sah so gut aus
Aktuelles Lexikon
:Was ist Mixed Martial Arts?
Brachiale Art der Kampfkunst, in der nicht alles, aber sehr vieles erlaubt ist – und die neuerdings ein paar falsche Freunde anzieht.
MeinungImpfskepsis
:Demagogen haben es hier besonders leicht
Wer weiß schon noch, wie grausam Kinderlähmung ist? Das weiß deshalb keiner, weil es die Krankheit kaum noch gibt. Und genau das machen sich Leute zunutze, die die Menschen gegen die Medizin aufwiegeln wollen.
MeinungUS-Waffen für die Ukraine
:Europa hat keine Wahl – es muss die Rechnung zahlen
Die europäischen Nato-Partner huldigen Amerikas Präsidenten, weil er nun doch Raketen nach Kiew liefern lässt. Aber in ihre peinliche Lage haben sie sich selbst begeben.
MeinungEuropa
:Für Frankreichs Haushalt naht der Moment der Wahrheit – aber niemand will sie wissen
Premierminister François Bayrou hat völlig recht mit seiner Diagnose: Seine Landsleute seien „süchtig nach öffentlichem Geld“. Zwei Feiertage zu streichen, wäre daher völlig richtig – doch das wird der Regierung nicht helfen.
MeinungBundesverfassungsgericht
:Die Kandidatin gibt kräftig Kontra
Die Schmutzkampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf arbeitete mit persönlichen Angriffen, mit grotesken Verzerrungen und Lügen. Dem ist sie nun öffentlich in einem Akt der Notwehr entgegengetreten – gut so.
MeinungMaga-Bewegung
:In Trumps Welt sind die Schwachen nichts als Verlierer
Der amerikanische Präsident genießt es, Stärke zu demonstrieren und die Unterlegenen zu demütigen. Er versteht Politik als Kampf. Unter ihm setzt sich eine autoritäre Denkrichtung durch, die Amerika ganz weit nach rechts führen will.
MeinungHabild
:Der König und wir
MeinungIsrael
:Für Benjamin Netanjahu wird es eng
Der Ministerpräsident verliert einen seiner religiösen Koalitionspartner – und seine Gegner warten schon darauf, dass der politische Überlebenskünstler doch noch stürzt.
MeinungStaatsreform
:Warme Worte gab’s genug. Jetzt kommt’s auf die Taten an
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhält die vielgelobten Empfehlungen einer Gruppe um den Ex-Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Hoffentlich versuppen sie nicht.
MeinungPamplona
:Diese absurde Form, Stiere zu ehren
Andere Länder, andere Traditionen: Einmal im Jahr werden in der baskischen Stadt die Tiere durch die Gassen gehetzt. Worum geht’s? Um die Steigerung des Selbstwertgefühls, aber nicht des der Stiere.
MeinungWaffenhilfe für Kiew
:Trump bleibt unzuverlässig wie eh und je
Hat der US-Präsident aus Ärger über Putin wirklich eine grundsätzliche Wende seiner Ukraine-Politik vollzogen? Man mag sich das wünschen. Aber einiges spricht dagegen.
Aktuelles Lexikon
:Wie heißen die Stiere von Pamplona?
Die Miura-Stiere, die jährlich in Pamplona in der Hauptrolle sind – und die einen großen Fan namens Lamborghini hatten.
MeinungKulturkampf bei der Richterwahl
:Das ist eine Schmutzkampagne wie aus dem Handbuch
Wir gegen sie, sie gegen uns: Die geplatzte Wahl der SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht zeigt, wie die Ideologisierung auch die Parteien der Mitte erfasst. Was sie dagegen tun müssten.
MeinungAlfons Schuhbeck
:Dieser Deal ist ein guter Deal
Absprachen vor Gericht haben keinen guten Ruf. Diese hier aber hilft nicht nur dem schwer kranken Angeklagten, sondern auch der Justiz – und der Öffentlichkeit.
MeinungHorsch
:Der Alleinreisende
MeinungFrankreich
:Neukaledonien darf unabhängig werden und abhängig bleiben
Das Überseegebiet im Pazifik soll ein Staat im französischen Staat werden – ein Experiment, für das es kein Vorbild gibt.
MeinungDemokratie
:Es ist egal, ob Verfassungsrichter rot oder schwarz sind. Unabhängig müssen sie sein
Die Unabhängigkeit Karlsruhes setzt nicht voraus, dass Parteipolitiker bei der Besetzung des Gerichts ihre Augen verschließen. Die Unabhängigkeit der Justiz setzt nur voraus, dass sie ihren Kontrolldrang zügeln.
Aktuelles Lexikon
:Wo liegt Neukaledonien?
Sieben Inseln im Südpazifik, wo Kanaken und Nichtkanaken um die Zugehörigkeit zu Frankreich streiten.
MeinungUnion und SPD
:Der derzeit härteste Gegner der Bundesregierung ist sie selbst
Das Bündnis regiert eigentlich gar nicht schlecht. Nur leider ist es auch ganz gut darin, sich selbst die Stimmung zu verderben, wie das Beispiel der gescheiterten Richterwahl zeigt.
MeinungKrieg in Europa
:Trump stellt seine eigene Ukraine-Politik auf den Kopf
Der US-Präsident hat seine Ukraine-Politik um 180 Grad gedreht. Er ist nicht mehr der Freund von Putin. Das ist, zumal aus europäischer Sicht, uneingeschränkt gut. Doch es gibt ein Problem.
MeinungBundesregierung
:Spahn ist ein Fraktionschef auf Bewährung
Der CDU-Politiker ist daran gescheitert, bei der Ernennung neuer Verfassungsrichter die Abgeordneten der Union hinter sich zu scharen. Das liegt zum Teil an ihm, hat aber auch tiefere Ursachen.
MeinungNaher Osten
:Die Gewalt der Siedler im Westjordanland nimmt zu – und alle schauen weg
Zwei junge Palästinenser sind bei einem Protest gegen Siedler im Westjordanland getötet worden. Von Israel haben die Siedler nichts zu befürchten. Und Deutschland fehlt hier Entschlossenheit.
MeinungGreve
:Begleitetes Trinken
Aktuelles Lexikon
:Welterbe
Bauten und Landschaften von Bedeutung, seit den 1970er-Jahren auf einer Liste der Unesco geführt.
MeinungUSA
:Die Unterstützung für Donald Trump bröckelt
Nach sechs Monaten im Amt sieht sich der US-Präsident auf einem historischen Erfolgskurs. Aber die Probleme häufen sich, selbst seine Fans üben Kritik.
MeinungKlub-WM
:Infantino hat es geschafft, nicht nur die Fußballprofis, sondern auch die Fans zu ermüden
Die Premiere dieser neu erfundenen Weltmeisterschaft ist zu Ende. Geblieben ist davon wenig, nur der Wunsch nach einer echten Sommerpause.
MeinungHandelsstreit
:Trump will Europa spalten. Die EU muss zurückschlagen
Die Hoffnung der EU, eine Einigung mit den USA im Zollstreit zu erreichen, hat sich vorerst zerschlagen. Sie muss sich nun endlich wehren – und dabei mit einer Stimme sprechen.
MeinungMasken-Affäre
:Der unschuldige Jens und die Union haben eine Chance versiebt
Endlich Lehren aus Fehlern der Corona-Pandemie ziehen? Leider ist es CDU und CSU wichtiger, das Masken-Desaster ihres Ex-Ministers zu decken. Ein liturgischer Hilferuf – in Wort und Gesang.
MeinungRichterwahlen
:Die Fraktion von CDU und CSU ist voller Hasenfüße
Es gibt ehrenwerte Gründe, eine Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht abzulehnen. Die Union aber entscheidet sich für unehrenwerte – und damit für die erste große Krise dieser Koalition.
Aktuelles Lexikon
:Was ist eine Richterrobe?
Die schwerrote Amtstracht der Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht ist sichtbarer Ausdruck eines Rollenwechsels.
Geschichtsbild
:Münchens ewiger Henker
Vier Jahrzehnte lang hat er Oktoberfestbesucher im Traditionstheater Schichtl mit Scheinhinrichtungen unterhalten. Nun trauern Wiesnfans um ein Original.
MeinungTürkei
:Erdoğan spaltet sein Land auf eine ganz neue Art
Der türkische Präsident macht den Kurden ein Friedensangebot, das ein Preisschild hat. Gleichzeitig setzt er die oppositionelle CHP unter Druck. Beides soll seine Macht sichern.
MeinungMurschetz
:China schützt sich
MeinungBundestag
:Julia Klöckner misst im Streit um die Regenbogenfahne mit zweierlei Maß
Die Parlamentspräsidentin reagiert gereizt auf das Symbol der Vielfalt und Gleichberechtigung, bei Ukraine- und Israel-Flaggen sowie bei Kruzifixen aber bleibt sie entspannt.
MeinungSmartphones
:Wer zu jung für Wodka ist, der ist auch zu jung für Tiktok
Soziale Medien sollen ihre Nutzer süchtig machen, genau dafür wurden sie konstruiert. Kinder und Jugendliche sind noch viel anfälliger als Erwachsene. Sie liefern sich Porno-, Gewalt- und Hass-Videos aus. Eine gesetzliche Altersgrenze muss her.
MeinungGenozid vor 30 Jahren
:Die Welt hat aus Srebrenica manch wichtige Lehre gezogen – und manche leider nicht
Der Massenmord an Muslimen im Juli 1995 durch serbische Terrormilizen hat die internationale Sicherheitspolitik verändert. Und doch: Es kann wieder geschehen, an vielen Orten der Welt.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Absolutes Trauma“ – Golineh Atai über den Zwölf-Tage-Krieg
Was haben die amerikanisch-israelischen Angriffe in Iran angerichtet? Und wem haben sie genützt? Darüber spricht die Journalistin und Autorin Golineh Atai im Podcast.