Medien

Looksmaxxing
:Mann, schaust du gut aus

Das ZDF sendet eine Doku über junge Männer, die glauben, nur dann Erfolg zu haben, wenn sie schön sind. Es ist ein „Deepdive“ in eine zweifelhafte Szene – nur leider fehlt es an Einordnung.

SZ PlusVon Max Fluder

Schauspieler Jonas Nay
:Bitte alles auf einmal

Jonas Nay sucht die Extreme. Nun spielt er in einer britischen Krimiserie. Porträt eines Mannes, der am liebsten Schauspieler, Electropop-Sänger, Komponist und Handballer gleichzeitig wäre.

SZ PlusVon Michael Neudecker

US-Medien
:„Nachrichtenverzerrung“

Trump und die Folgen für die amerikanische Medienlandschaft: Der Kongress streicht den öffentlichen Sendern die Mittel. Und CBS stellt Stephen Colberts „Late Show“ ein.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Schlesinger gegen RBB
:Der Kampf ums Geld ist eröffnet

Der prekäre RBB will von Patricia Schlesinger 15 Millionen Schadenersatz, sie verlangt ihr Ruhegeld. Ein bemerkenswertes Urteil ist jetzt der Anfang: Über zwei, die sich nichts schenken werden.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Serie
:Drei Schwestern und ein Geheimnis

In „Catʼs Eyes“ wollen drei Schwestern das Geheimnis um ein wieder aufgetauchtes Gemälde und den Tod ihres Vaters lüften. Die französische Serie bietet dabei mehr als eine Verfolgungsjagd über den Dächern von Paris.

SZ PlusVon Hanna Böcher

Live-Radio
:Lasst das Leben rein

Ein Baby quäkt, ein Gast schaltet sich aus der Bahn zu: Kaum etwas ist so unmittelbar und menschlich wie kleine Pannen in einer Live-Radiosendung. Warum es gerade jetzt so guttut, dabei zuzuhören.

SZ PlusGastbeitrag von Carolin Matzko

Serien, die man sehen muss

Serie
:Gewalt, die man nicht beweisen kann

Eine Frau zeigt ihren Ehemann nach dreißig Jahren wegen Vergewaltigung an: Die herausragende Serie „Querer – Hinter verschlossenen Türen“ schafft das Bild einer Familiendynamik mit gesellschaftlicher Tragweite.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Streaming
:So gut war „Star Wars“ lange nicht

Klassenkampf mit Laser-Kanonen: Die zweite Staffel der Disney-Serie „Andor“ verleiht der Weltraumsaga neue Tiefe.

SZ PlusVon Thore Rausch

Serie
:Erstklassiger Suchtstoff

New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Weitere Artikel

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Fiese Typen und irre Gangster

„Dick und Doof“, „Walter Mitty“, Melvin in „Besser geht’s nicht“ und „Jackie Brown“ – die besten Spielfilme im TV zum Wochenende.

Von Harald Hordych

Hörspiel
:Detox für radikalisierte Männer

In Social-Media-Gruppen radikalisieren sich junge Männer gegen Frauen. Wie sich diese Spirale durchbrechen lässt, zeigt ein engagiertes Doku-Hörspiel-Projekt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Streaming
:War es Mord?

Eine junge Frau stürzt im Yosemite-Nationalpark. Eric Bana ermittelt in der Netflix-Serie „Untamed“ als müder Ranger vor gewaltiger Kulisse.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Ex-RBB-Chefin
:Schlesinger erhält einen Monat Ruhegeld, muss aber auch Schadenersatz zahlen

Sowohl die frühere Intendantin als auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hatten in einem Zivilprozess Ansprüche erhoben.

Frauke Brosius-Gersdorf bei „Markus Lanz“
:„Es geht nicht mehr nur um mich“

Frauke Brosius-Gersdorf wagt sich wenige Tage nach der abgesagten Richterwahl in ein TV-Studio, da scheint selbst Markus Lanz überrascht. Er bekommt ein juristisches Seminar zum Thema Abwägung.

SZ PlusVon Leon Frei

ARD
:Die Tagesschau bleibt fünfzehn Minuten lang

Die ARD verwirft ihre Idee, das Format auf eine halbe Stunde zu strecken. Aber auf Tagesschau24 folgt von nun an täglich ein „Top-Thema“.

SZ PlusVon Monika Rathmann

„Nighties“ von ZDF Neo
:Achtung, die Wiesn-Zombies kommen

In der ZDF-Serie „Nighties“ verfolgt man die Nachtschicht-Crew eines Hotels im Münchner Bahnhofviertel. Die Oktoberfest-Folge ist ausgezeichnet, leider ist es die letzte.

SZ PlusVon Max Fluder

„Maischberger“
:Wenn Sigmar Gabriel Kanzler Merz lobt

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seine Partei bisher nicht gewechselt. Selbst wenn man das am Montagabend im Talk bei Maischberger kurz glauben durfte.

SZ PlusVon Timo Posselt

Türkei
:Die Playlist, bei der Erdoğan nicht auf „Gefällt mir“ drückt

In einem freien Land leben sie schon lange nicht mehr, aber jetzt erleben die Türkinnen und Türken eine neue Dimension: Präsident Erdoğan will sie offenbar auf die lupenreine Autokratie einstimmen. Gerade traf es ein Satiremagazin, ein paar Tage später Spotify – und immer wieder Journalisten.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Religiöser Fundamentalismus
:Um Himmels Willen

Ein Streit um Abtreibungen führt zur Regierungskrise. Die Drehbücher für derlei Eskalationen stammen aus den USA und werden von den christlichen Rechten mitgeschrieben. Eine Arte-Dokumentation zeichnet deren Aufstieg nach.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Fox News und Donald Trump
:Ein unglaubliches Interview

Der US-Präsident lässt sich auf Fox News von seiner Schwiegertochter interviewen. Eine „Saturday Night Live“-Parodie eines Gesprächs zwischen Lara und Donald Trump sähe wohl exakt so aus.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

True Crime
:Das Mordsproblem beim BR

Der Bayerische Rundfunk stellt die Zusammenarbeit mit Alexander Stevens bei seinem True-Crime-Podcast ein. Vor allem von der lukrativen Live-Show, die Opferangehörige kritisierten, distanziert sich der Sender. Ist das glaubwürdig?

SZ PlusVon Claudia Tieschky

ExklusivSatire
:Nicht von der Kunstfreiheit gedeckt?

Anklage wegen „Billigung von Straftaten“: Sebastian „El Hotzo“ Hotz muss wegen seines Scherzes über die Schüsse auf Donald Trump zum Prozess vor das Amtsgericht Tiergarten in Berlin.

SZ PlusVon Thore Rausch

30 Jahre Srebrenica
:Das Leben mit dem Trauma

Ein Vater, der ermordet wurde. Ein Baby, das überlebt hat. Der Podcast „Irma. Das Kind aus Srebrenica“ rekonstruiert das Schicksal einer Familie, die den Völkermord in Bosnien erlebt hat. Und zeigt, dass auch 30 Jahre später noch nicht alles geklärt ist.

SZ PlusVon Monika Rathmann

USA
:Achtung, Abschiebegefahr

Die App „ICEBlock“ soll ihre Nutzer vor den Beamten der US-Abschiebebehörde ICE warnen. Das passt der Trump-Regierung gar nicht. Da ist es egal, ob das Programm überhaupt funktioniert.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Pressefreiheit
:Sieben Jahre Gefängnis für eine Fußballrecherche?

Der französische Sportreporter Christophe Gleizes sitzt in Algerien im Gefängnis – und droht zum Spielball eines politischen Konflikts zwischen Algier und Paris zu werden.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Von Menschen und Maschinen

„Tage des Donners“, „Es geschah am hellichten Tag“, „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ und „Chappie“: die besten Filme im TV am Wochenende.

Von Fritz Göttler

Streaming
:Sie sind horny, aber nicht warmherzig

Lena Dunhams neue Serie „Too Much“ über eine junge Amerikanerin in London ist der Gegenentwurf zu „Emily in Paris“: schmuddelig, wild, laut und endlich ein halbwegs würdiger Nachfolger für Dunhams Meisterwerk „Girls“.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

DLF-Hörspiel
:Zerstörte Seelen

„Srebrenica“ schildert Traumata, die der Völkermord nahe der bosnischen Stadt vor 30 Jahren ausgelöst hat – bei Tätern und Unschuldigen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-Serie
:Wegen Traumata abgesagt

Die norwegische Serie „Ida rettet die Welt“ erzählt von einer jungen Psychologiestudentin mit Angststörung. Das ist leider weder durchschlagend tragisch noch wirklich witzig.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff

„Markus Lanz“
:Wie kann das sein?

Übergriffe im Bus, im Freibad, am Bahnhof und im Park: Die SPD verspricht im Talk bei Markus Lanz, die Probleme von Migration und Integration nicht zu „relativieren“. Soso.

SZ PlusNachtkritik von Gerhard Matzig

Memes
:Die Bilderbuch-Freundin

Das Internet wird mit Memes der Kinderbuchfigur Conni geflutet. Der Carlsen-Verlag droht mit rechtlichen Schritten. Och, das Kind wird doch gerade bloß erwachsen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Russland
:Putin mit Kulleraugen und Kuscheltier

Propaganda im Sandkasten: Russlands Präsident kommt jetzt auch als Zeichentrickfigur im Fernsehen, wo er die Kinder des Landes vor dem lächerlichen Westen warnt.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Soziale Medien
:Eine „Superintelligenz“ dreht frei

Seit Elon Musk seinem KI-Chatbot „Grok“ die Wokeness auszutreiben versucht, nennt der Sprachassistent sich selbst „MechaHitler“. Gnade uns Gott.

SZ PlusVon Philipp Bovermann und Thore Rausch

Netflix-Serie
:Patriarchin in Pink

Opak, blumig, elegant: In der Netflix-Serie „Unter der schwarzen Sonne“ läuft ein Erbstreit unter Rosenzüchtern. Im Mittelpunkt steht der französische Kinostar Isabelle Adjani.

SZ PlusVon Jan Freitag

True-Crime-Podcast
:„Ich bin sogar für den Tatort zu zartbesaitet“

Die Moderatorin und Autorin Laura Karasek startet einen True-Crime-Podcast. Ein Gespräch über ihre Ängste, Grenzüberschreitung und darüber, wie es war, als Tochter berühmter Literaturkritiker Jungs zu daten.

Interview von Christiane Lutz

Arte-Doku
:Hellblaue Fluchten

Gesellschaftlich, kulturell, ökonomisch und ökologisch: Die Doku „Poolgeschichten“ auf Arte widmet sich dem Schwimmbad in all seinen Untiefen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Journalismus
:„Eine existenzielle Bedrohung für unabhängige Nachrichten“

Durch Googles KI-Übersichten enden rund 60 Prozent der Suchen ohne einen einzigen Klick auf einen Link. Verleger in England klagen nun.

SZ PlusVon Thore Rausch

Social Media
:Blute wie die Hölle und steh dazu

Der Podcasterin Marie Nasemann schlägt nach einer Aussage über ihre eigene Erschöpfung und die Last durch Kinderbetreuung Unmut entgegen. Warum das viel über Öffentlichkeit im Netz aussagt.

SZ PlusVon Max Fluder

Netflix
:Jeder Zweite schaut Anime

Anime sind für Kinder oder für Nerds – oder? Nein, sagen neue Geschäftszahlen von Netflix. Die deuten darauf hin: Japanische Animationsserien sind im Mainstream angekommen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Arte-Doku
:Weißer Hass

Die Arte-Doku „World White Hate“ erklärt den Rechtsterrorismus in all seiner Gefährlichkeit. Sie ist herausragend recherchiert, hat aber einen Makel.

SZ PlusVon Jan Freitag

Fifa-Klub-WM
:Anders krass

Dazn überträgt die Fifa-Klub-WM aus Amerika. Und das Weltgeschehen soll bitte draußen bleiben. Dafür ganz viel Begeisterung. Über die Saudi-Arabisierung des Weltsports, die ganz neue Höhen erreicht.

SZ PlusVon Holger Gertz

Podcast
:Leichte Ziele

Ein Podcast legt offen, wie im Computerspiel „Counter-Strike“ betrogen wird.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Auf in die Achtziger

„Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel“, „Superman“, „Zurück in die Zukunft“ und „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“: die besten Filme im TV-Programm des Wochenendes.

Von Stefan Fischer

USA
:In die Knie

Auch Paramount-Chefin Shari Redstone zahlt: Der Fall zeigt, wie amerikanische Medienbesitzer reihenweise vor US-Präsident Trump einknicken. „Beschämend“, sagen manche.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Tarifkonflikt
:Zwei Tage Streik in SZ-Redaktion

Warum die „Süddeutsche Zeitung“ anders erscheint als gewohnt.

Nach falschen Medienberichten
:Ex-Grünen-Abgeordneter Gelbhaar und RBB einigen sich

Der Vergleich beinhalte die Zahlung einer Geldentschädigung an den Politiker, teilte der Berliner Sender RBB mit. Hintergrund ist ein am 31. Dezember 2024 veröffentlichter Beitrag, der unwahre Vorwürfe gegenüber dem Grünen-Politiker enthielt.

Bekannt aus „Praxis Bülowbogen“
:Schauspielerin Anita Kupsch gestorben

Millionen kennen sie als freche Arzthelferin aus der Serie „Praxis Bülowbogen“: Nun ist die Berliner Schauspielerin im Alter von 85 Jahren gestorben.

Social Media
:„Hier spricht der Außenminister“

Lustig oder peinlich?  Johann Wadephul ist auf Welttournee bei Instagram und Tiktok – hereinspaziert in den Wanderzirkus Diplomatia.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Doku-Serie
:Braucht es Mama bald nicht mehr?

Hautzellen, die zu Eizellen werden, künstliche Gebärmütter: Die ARD-Doku-Serie „Sex and the Scientists“ widmet sich der Frage, wie wir künftig Kinder kriegen. Fundiert, aber etwas überfrachtet.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt

Frauenfußball
:Der verbotene Sport

Torsten Körners Doku „Mädchen können kein Fußball spielen“ erzählt sehenswert vom Kampf der Frauen gegen Männer, die das Spiel lange Zeit mit niemandem teilen wollten.

SZ PlusVon Holger Gertz

Hate Aid
:„Wir wollen, dass digitale Räume genauso sicher sind wie analoge“

Anna-Lena von Hodenberg, Mitgründerin von Hate Aid, über Online-Mobbing, Hass im Netz und ein US-Einreiseverbot, das ihr auferlegt wurde.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

USA
:Film- und Fernsehriese Paramount zahlt 16 Millionen Dollar an Trump

Mit der außergerichtlichen Einigung gibt das Unternehmen im Rechtsstreit seiner Tochter CBS mit dem US-Präsidenten nach. Ein weiterer Sieg für Trump – und ein Schlag für die Pressefreiheit.

SZ PlusVon Max Fluder

„Maischberger“
:„Es gibt überhaupt keinen Grund, jetzt von Krise zu sprechen“

Am Vorabend des möglicherweise ersten Krisentreffens im Koalitionsausschuss wird Friedrich Merz bei Maischberger ziemlich gepiesackt. Doch er fährt nur kurz aus der Haut. Und sagt am Schluss etwas Interessantes in Richtung Linke.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Gericht in Kalifornien
:Google soll 314 Millionen Dollar wegen Missbrauchs von Android-Handydaten zahlen

Das Unternehmen soll nach Ansicht einer Jury in Kalifornien unrechtmäßig mobile Daten von Verbrauchern benutzt haben, um Daten zu übermitteln. Google will gegen das Urteil vorgehen.

MeinungDie „Zeit“ und Maxim Biller
:Die Depublikation von Billers Kolumne ist eine Reaktion aus dem Arsenal der Spießer

Die Chefredaktion der „Zeit“ räumt einen bereits publizierten Text ihres Kolumnisten ab – der Vorgang erinnert an eine Rückrufaktion im Supermarkt. Zum Sinn und Zweck der Übung.

SZ PlusEin Essay von Nils Minkmar

Nachruf
:Der Wiener

Als Art Director machte er in den Achtzigern „Tempo“ zu dem Magazin, das alle anderen nachahmen wollten. Nun ist Lo Breier mit 72 überraschend gestorben.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Doku zum Start der Fußball-EM
:„Jule ist abseits des Platzes schon eher verpeilt“

Bei der EM in der Schweiz werden auch Giulia Gwinn, Sjoeke Nüsken und Jule Brand im Fokus stehen. Eine ARD-Doku widmet sich diesen Fußballerinnen – unaufgeregt und unverstellt.

SZ PlusVon Anna Dreher

Türkei
:Polizei nimmt Mitarbeiter von Satiremagazin fest

Eine Karikatur des Magazins „Leman“ soll den Propheten Mohammed zeigen, die Redaktion widerspricht. Auf den Straßen Istanbuls kommt es zu Protesten.

„Maischberger“
:Einer talkt sich durch

Erst Lanz, jetzt Maischberger: Kulturstaatsminister Weimer nutzt jede sich ihm bietende Möglichkeit, um über seine Auffassung von Kultur zu sprechen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Gutscheine: