Bayern

Runder Tisch zu direkter Demokratie
:Bürgerentscheide über Krankenhäuser sollen ausgeschlossen sein

In der Diskussion um Bürgerbegehren in Bayern zeichnet sich ein Kompromiss ab, mit dem viele Beteiligte leben können – aber nicht alle. So sind sich die Koalitionäre uneins bei der Krankenhausreform.

Von Andreas Glas

SZ PlusMeinungPolitik in Bayern
:Warum Söder „das tapfere Bürgerlein“ akzeptieren muss

Kaltenberger Ritterturnier
:Eine Feinstaubplakette für die Hexe

Zu Füßen des Wittelsbacher Schlosses bei Geltendorf  wird das Mittelalter seit 45 Jahren nicht nur gespielt, sondern gelebt. Ohne Handy und Kunstfaser. Ein Rundgang zeigt, dass es dennoch einige humorvolle  Zugeständnisse an die Moderne gibt.

SZ PlusVon Stefan Salger

Tierschutzskandal
:Immer mehr vermisste Ziegen am Ammersee

Marktbetreiber und Kunden sind nach dem Fund von 80 toten Ziegen auf einem einstigen Vorzeigehof bei Dießen zutiefst verunsichert. Mittlerweile gibt es den neuen Verdacht, dass sogar 150 Tiere verschwunden sein könnten.

Von Christian Deussing

Nürnberger Tiergarten
:Tierschützer wollen Tötung von Pavianen verhindern

Die Pläne des Nürnberger Tiergartens schlagen schon länger hohe Wellen. Wegen Platzmangels sollen die Primaten woanders unterkommen – oder getötet werden. Mehrere Organisationen wenden sich nun an den Stadtrat.

Königsbrunn bei Augsburg
:Verdacht auf Waffen: Polizei kontrolliert Familienfeier

300 Mitglieder einer Großfamilie treffen sich zu einer Feier - doch die Polizei vermutet nicht nur friedliche Absichten. Am Ende werden zwölf Personen festgenommen.

Von Stephan Handel

Hochschulinnovationsgesetz
:Studierende können an allen bayerischen Hochschulen promovieren

Früher mussten sie an einer Universität eingeschrieben sein, nun können auch Studierende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen ihren Doktortitel an ihrer Alma Mater bekommen.

Job mit Aussicht
:Die Bahn sucht Lokführer – auf der Zugspitze

Markus Söder war schon oben, Friedrich Merz auch – und bald die Deutsche Bahn: Die DB Regio will mit einem „Recruiting-Event“ auf der Zugspitze Personal gewinnen. Zum Glück sind für die Anreise andere zuständig.

Glosse von Maximilian Gerl

Königsschlösser zum Unesco-Welterbe ernannt

Ernennung in Paris
:Neuschwanstein ist Unesco-Welterbe

Die Unesco hat auch die Schlösser Herrenchiemsee, Linderhof und Schachen in die Riege der bedeutendsten Kulturstätten der Welt aufgenommen. Dabei wollte Bayerns berühmtester König Ludwig II. seine Bauwerke der Nachwelt gar nicht vererben.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Kulturstätten von besonderer Bedeutung
:Das ist Bayerns Welterbe

Am Samstag hat die Unesco die Schlösser von Ludwig II. zum Welterbe geadelt. Zusammen sind Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen Bayerns Nummer elf auf der Liste.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Quiz zum Märchenschloss im Allgäu
:Was wissen Sie über Neuschwanstein?

Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Bauwerken – weit über Bayern hinaus. Doch wie lange dauerte es, die Burg im Allgäu zu erbauen und wann kamen die ersten Besucher? Testen Sie Ihr Wissen über das Schloss, das nun Welterbe werden soll.

Blattmacher-Wettbewerb

Blattmacher-Wettbewerb 2024/2025
:Das sind Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum 20. Mal zeichnen die „Süddeutsche Zeitung“, das bayerische Kultusministerium und die Nemetschek Stiftung die besten Schülerzeitungen des Landes aus.

Von Maximilian Gerl

Blattmacher-Wettbewerb 2024/2025
:„Ich möchte Journalistin werden“

Das schönste Erlebnis, die größte Herausforderung, der Traumberuf: Die Gewinner des bayerischen Schülerzeitungswettbewerbs erzählen von ihrer Arbeit.

Weitere Artikel

Murnau
:Herunterfallendes Messer verletzt Festbesucher am Kopf

Bei der letzten Fahrt eines Fahrgeschäfts vergisst ein junger Mann ein Messer in seiner Hosentasche – ein anderer wird getroffen.

Freizeit in Bayern
:Vulkane, Donald Duck und ganz viele Pferdestärken – Indoortipps gegen Langeweile

Dass Luft so spannend sein kann? Man hätte es gar nicht gedacht. Was das Luftmuseum in Amberg zu bieten hat und was man in jahrhundertealten Stollen oder riesigen Trampolinhallen in Bayern sonst noch alles erleben kann.

Von Lena Hamel

Ausstellung in Regensburg
:Vom Mitglied der Waffen-SS zum Kriegsgegner: der Maler Bernhard Heisig

Die Bilder des Malers Bernhard Heisig über Krieg und Tod sind geschichtsbesessen – und heute aktueller denn je.

Von Sabine Reithmaier

Klimadaten
:Höchste deutsche Wetterstation seit 125 Jahren an Zugspitze

Mehr als Temperatur und Niederschlag: Deutschlands höchstgelegene Wetterstation an der Zugspitze liefert umfangreiche Daten – jetzt feiert sie ein Jubiläum.

Soziale Medien
:Wie Mädchen auf Instagram ihr Körpergefühl verlieren

Dünn sein, immer gut aussehen und auch noch gute Noten: In der perfekten Welt von Instagram geraten Mädchen unter Druck. Wie sie wieder zu sich selbst finden, lernen sie in einem speziellen Workshop.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Strengere Kontrollen
:Was wirklich an Bayerns Grenzen passiert

Bayerns Grenzen sollen sicherer werden, verspricht der Ministerpräsident. Das ist dringend nötig, da werden längst nicht nur Menschen und Drogen geschmuggelt.

Glosse von Max Ferstl

Eltmann
:Tankwagen fängt Feuer - Helfer stirbt in der Klinik

Auf der A 70 Richtung Bamberg fängt ein Tanklaster Feuer. Ein Mann will wohl helfen - und wird dabei lebensgefährlich verletzt.

Rottenburg an der Laber
:Totschlag mit 150 Messerstichen - 50-Jähriger muss in Psychiatrie

Vor dem Landgericht Landshut kommen die Richter zu dem Schluss, dass der Beschuldigte im Zustand der Schuldunfähigkeit handelte und ordneten dessen Unterbringung an.

Tragödie am Fuß der Zugspitze
:Unglück am Eibsee: Vater und Sohn konnten nicht schwimmen

Ein Sechsjähriger fällt vom Tretboot, sein Vater springt hinterher, um ihn zu retten, am Ende verlieren beide ihr Leben. Nun nennt die Polizei erstmals Gründe für die tödliche Tragödie vor fast zwei Wochen.

Von Matthias Köpf

Politik in Bayern
:Landtag unterstützt Petition von Missbrauchsbetroffenen

Einstimmig befürwortet der Sozialausschuss, dass sich der Freistaat stärker in die Aufarbeitung von Gewalt gegen Kinder einbringt. Das soll nicht den Täterorganisationen überlassen bleiben.

Von Bernd Kastner

Flächendeckende Sprachtests für Kindergartenkinder
:Wer keinen Kitaplatz bekommt, hat schlechte Chancen

20 Prozent aller Kinder, die 2026 in die Grundschule kommen, sprechen so schlecht Deutsch, dass sie dem Unterricht nicht folgen könnten. Sie sollen nun ein Jahr Förderunterricht in der Kita bekommen. Eine eigentlich gute Idee. Doch die Sache hat einen Haken.

Von Anna Günther

Kinderpornografie
:Wohnungen von 17 Tatverdächtigen in Niederbayern durchsucht

Die Beschuldigten sollen zwischen 2020 und Anfang 2025 unabhängig voneinander kinderpornografische Inhalte über Messenger-Dienste verbreitet haben.

Politik in Bayern
:Söders Kabinett will Klimabericht abschaffen – Greenpeace sieht „Methode Trump“

Seit 2022 gibt es im Freistaat einen Bericht zum Stand der Dinge beim Klimaschutz. Dieser soll nun im Zuge des Bürokratieabbaus gestrichen werden. Der Report sei gar nicht nötig, begründet das die bayerische Staatsregierung.

Von Johann Osel und Christian Sebald

Star-Gitarrist beim Sommerfestival Rosenheim
:Bei Carlos Santana klingt sogar Altbekanntes spannend

Der eine Gitarrenton unter Tausenden: Trotzdem ist bei Santana in Rosenheim auch die Band der Star.

Kritik von Oliver Hochkeppel

Urteil in Cold Case
:Lebenslange Haft nach Tod von Gastwirt in Würzburg

Ein Maskierter erschießt wie aus dem Nichts in Würzburg einen Gastwirt. Das war vor mehr als 26 Jahren. Nun glaubt das Gericht, die Täter gefunden zu haben.

Leistbarkeit bei Immobilien
:Bayern ist das unerschwinglichste Bundesland

In Bayern müssen Immobilienkäufer im Schnitt den höchsten Anteil ihres Nettoeinkommens ausgeben, um sich ein Haus leisten zu können. Am unerschwinglichsten ist es übrigens nicht in München.

Golddiebstahl in Manching
:Alle Anwälte fordern Freisprüche im Keltengold-Prozess

Ende Juli wird der Prozess um den Diebstahl des Manchinger Goldschatzes enden. Die Richter haben eine knifflige Aufgabe: Die Sichtweise der Verteidiger und der Staatsanwälte liegt weit auseinander.

Demoskopie
:Geburtenziffer in Bayern weiter rückläufig

Die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer war im Vorjahr mit 1,39 Kindern pro Frau so niedrig wie seit 2011 nicht mehr. Das geht aus einer Mitteilung des Landesamts für Statistik hervor.

Wirtschaft in Bayern
:Weiterbildung für Lehrer: raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Firma

Zehn Gymnasiallehrer aus Bayern können für ein Jahr die Schule verlassen und in einem Unternehmen arbeiten, ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, das es schon seit 24 Jahren gibt. Was sie als Erstes lernen: So schreibt man eine aussagekräftige Bewerbung.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Freistaat überholt Gründermetropole Berlin
:Bayern ist jetzt der „Place to be“ für Start-ups

Die Dominanz der Gründerhochburg Berlin bröckelt: Start-ups aus Bayern profitieren von Boombranchen - und ziehen beim Geld von Investoren vorbei. Das verändert die gesamte Branche.

Schadhafte Schwellen
:Weichenschäden: Züge von München ins Oberland fahren wieder

Eine der wichtigsten Bahnrouten in Oberbayern musste vor fast drei Wochen überraschend gesperrt werden - nun sind die Weichenreparaturen abgeschlossen. Von Freitag an soll wieder Regelbetrieb herrschen.

Vorhersage für Bayern
:Langsam wird das Wetter besser

Immer wieder ziehen Schauer und Gewitter durch den Freistaat. Zum Wochenende allerdings soll sich das Wetter bessern - sogar die sommerlichen Temperaturen kehren zurück. Gewitter sind dennoch möglich.

Bayern-Tipp
:Zeitlang-Vernissage in Amerang

Das Projekt der „Süddeutschen Zeitung“ gastiert im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern. Damit wird zugleich das neue Ausstellungszentrum eingeweiht.

Drohender Prozess
:Streit um Landtags-Empfang – Aigner kontert AfD-Klage

Der Sommerempfang des Landtags ist ein Highlight im bayerischen Veranstaltungskalender. Die Einladungen sind begehrt. Nachdem die Gastgeberin einen Gästevorschlag eines AfD-Abgeordneten abgelehnt hatte, droht nun ein Prozess.

Schutzräume in Deutschland
:Bayerns Innenminister: keine brauchbaren Bunker mehr in Bayern

Die Sorgen vor russischen Angriffen auch auf Nato-Gebiet sind in den vergangenen Jahren gewachsen. Wäre Deutschland gewappnet? Was Bunker angeht, macht sich Bayerns Innenminister keine Illusionen.

Skitourismus im Wandel
:Bayern verlangt Fördergelder von Jennerbahn zurück – aber nur wenig

Früher wurde am Jenner in den Berchtesgadener Alpen viel Ski gefahren. Nun gibt es einen Kurswechsel im Wintertourismus und prompt auch eine Rückforderung für Fördergeld für den Skilift.

Wetter in Bayern
:Sonne erst wieder am Freitag

Im Freistaat bleibt es bewölkt, regnerisch und windig. Bis zum Wochenende braucht man eher den Regenschirm als die Badehose.

Prozess um gestohlenes Keltengold
:Verteidiger fordern Freispruch für mutmaßliche Goldschatz-Diebe

Wer hat den keltischen Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen? Die Verteidigung findet, der Prozess hat trotz langer Verfahrensdauer keine Antworten geliefert.

Söder empfängt Merz
:Große Einigkeit auf dem Gipfel der Zugspitze

Gebirgsschützen und Schuhplattler: Ministerpräsident Markus Söder präsentiert Friedrich Merz bei dessen ersten offiziellen Besuch als Kanzler gleich mehrere Bayern-Klischees. Dafür herrscht Zuversicht in Sachen Brenner.

Leonie Asendorpf, Christoph Trost und Marco Hadem, dpa

Bad Aibling
:Nach Fund einer Frauenleiche: Polizei durchsucht erneut Wald

Ein 34-jährige Frau war seit November vermisst worden. Im Juni wurde ihre Leiche zufällig entdeckt. Gibt es Hinweise auf die Tat am Fundort?

Vorhersage
:Kein Badewetter: Regen und Gewitter in Bayern

Viele Wolken, Gewitter und Regen sollen das Wetter in den nächsten Tagen bestimmen. Auch Unwetter hält der Deutsche Wetterdienst für wahrscheinlich.

Nach Hochwasser vor einem Jahr
:Bayern wartet immer noch auf Geld vom Bund

Im Juni 2024 verursachten Unwetter in Süddeutschland Milliardenschäden. Der damalige Kanzler versprach Hilfen, die bis heute nicht kamen. Nun schaltet sich dessen Nachfolger ein.

Niederbayern
:Spaziergänger findet toten Mann in Weiher bei Pocking

Rettungskräfte bergen den 59-Jährigen, können aber nichts mehr für ihn tun. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

Bayerische Schnupfer-Meisterschaft
:Wer niesen muss, hat leider verloren

Dingisweiler im Allgäu hat 58 Einwohner - und einen Schnupferclub mit 136 Mitgliedern. Der hat jüngst die bayerische Meisterschaft im Schnupfen ausgerichtet. Warum das weit mehr ist als ein skurriles Hobby - und wie die Athleten ihre Nasen trainieren.

Von Sebastian Beck

Kommunalwahl
:Freier Wähler gewinnt Landratswahl in Traunstein

Andreas Danzer entscheidet die Stichwahl um das Amt des Traunsteiner Landrats für sich – mit mehr als neun Prozentpunkten Vorsprung auf seinen CSU-Konkurrenten Martin Lackner.

Von Matthias Köpf

Wirtschaft
:Schwache US-Währung ist schlecht für Bayerns Industrie

Díe Industrie im Freistaat lebt von Exporten. Die Ausfuhren in viele Länder werden in Dollar abgerechnet. Verliert die US-Währung an Wert, sinken die Erträge – eine weitere Belastung in schwierigen Zeiten.

Bezirksparteitag
:Steffen Vogel bleibt Chef der Unterfranken-CSU

Der Landtagsabgeordnete erhält 97 Prozent bei seiner Wiederwahl. Seine Partei sehne sich nach Veränderung, sagt er.

Staubing in Niederbayern
:Wo Hochwasserschutz auf Naturschutz prallt

Freistaat und Naturschützer streiten seit Jahren erbittert über einen Schutzdeich für ein Dorf an der Donau. Denn die Häuser der Flussanlieger werden so gut wie bei jedem Hochwasser überschwemmt.  Am Dienstag verhandeln Bayerns höchste Verwaltungsrichter über den Fall.

Von Christian Sebald

Literaturpreis-Verleihung an Christine Wunnicke in Bayreuth
:„Jean Paul liebe ich heiß und innig“

Bei aller Liebe berichtet die Schriftstellerin Christine Wunnicke jedoch auch von einem „Jean-Paul-Trauma“. In Bayreuth blitzen bei der Verleihung des nach ihm benannten Literaturpreises jedenfalls viele Facetten des Werkes zweier Geistesverwandter auf.

Von Antje Weber

Am Jenner in Berchtesgaden
:QR-Code ersetzt das klassische Gipfelbuch

Die Jennerbahn stellt wegen der vielen Bergsteiger auf digitale Einträge um. Warum die Bergwacht das mit Skepsis betrachtet.

Eine Woche nach dem Verschwinden
:Tretboot-Unglück im Eibsee: Leichen von Vater und Sohn geborgen

Am Freitag hatte eine Spezialfirma die Körper des Mannes und seines kleinen Sohnes lokalisiert - in 24 Metern Tiefe. Nun arbeitet die Polizei daran, den Hergang des tödlichen Unfalls zu rekonstruieren.

Von Matthias Köpf

MeinungWelterbe der Unesco
:Ludwigs Schlösser sind viel mehr als Kitsch und Phantasiewelten

Den Königsschlössern begegnet man gern mit einer Mischung aus Belustigung und Arroganz: Mei, der Kini halt, ein bisschen plemplem der Mann. In ihrer Großartigkeit aber sind Ludwigs gebaute Psychogramme einzigartig - und tragisch.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Entschärfung eines Blindgängers in Cham
:Aufregende Geburt: Wenn die Klinik unter der Entbindung evakuiert wird

Als in Cham eine Fliegerbombe entdeckt wird, liegen zwei Frauen in den Wehen. Wie Hunderte andere Menschen müssen sie das Krankenhaus verlassen - Geburt hin oder her. So haben Christina Schönberger und Manuela Müller diese außergewöhnliche Nacht erlebt.

Von Elena Zengel

Beteiligung an Ökostrom-Erträgen
:Für jede Kilowattstunde fließt nun ein Mini-Centbetrag

Lange gab es darüber einen Streit, doch nun hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eingelenkt: Gemeinden und Bürger sollen künftig an den Erträgen von Ökostrom-Anlagen beteiligt werden.

Prozessauftakt in Nürnberg
:Mord – oder Gerangel um Geliebte?

Ein 59-Jähriger soll den Ehemann seiner Geliebten in einem Wohngebiet in Schwabach erstochen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord vor. Doch der Angeklagte hat seine ganz eigene Version des Vorfalls.

Bundesgerichtshof
:Corona-Maskenaffäre: Geringere Strafe für Andrea Tandler

Die Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Corona-Maskendeals viel Geld. Ein Urteil wegen Steuerhinterziehung folgte. Der BGH entschied nun zur Rechtskraft – und kommt zu einem etwas milderen Ergebnis.

Salzburg
:Ausstellungstipps zur Festspielzeit

Vom Mönchsberg und das Rupertinum über das Museum Kunst der Verlorenen Generation und den Kunstverein bis hin zu Galerien – welche Ausstellungen sich in Salzburg zur Festspielzeit lohnen. Und was es Neues zum „Sound of Music“ gibt.

Von Evelyn Vogel

Rodelsport
:Noch ein Winter ohne Eis: Olympia-Testlauf am Königssee muss ausfallen

Im Sommer 2021 hat ein Unwetter die Bob- und Rodelbahn am Königssee zerstört. Im kommenden Frühjahr hätten dort erstmals wieder Wettkämpfe ausgetragen werden sollen. Doch der Wiederaufbau verzögert sich.

Unfall am Berg
:Kopfüber in Gletscherspalte gefangen – Rettung an Zugspitze

Ein Bergsteiger stürzt mit dem Kopf voraus zehn Meter tief in eine Spalte auf dem Höllentalferner. Dass der Mann noch lebt, ist großes Glück.

Am Staffelsee
:Kurioser Fund: Feuerwehr entdeckt Königspython auf Briefkasten

Auf einem leer stehenden Anwesen bei Murnau wird die Würgeschlange gefunden. Vom Besitzer fehlt bislang jede Spur.

Gutscheine: