Wirtschaft

Gründerszene
:Er steckte ihr eine Visitenkarte zu. Darauf handschriftlich das Wort „Sex“

Die einen haben das Geld, die anderen brauchen es. Manche Investoren nutzen dieses Machtgefälle aus, um Gründerinnen gefügig zu machen. Über „Me Too“ in der Start-up-Szene, in der jeder jeden kennt.

SZ PlusText: Kathrin Werner, Illustration: Katharina Wutta

Trigema-Gründer Wolfgang Grupp
:„Ich leide an sogenannten Altersdepressionen“

Wolfgang Grupp aus dem schwäbischen Burladingen gilt als einer der Vorzeigeunternehmer in Deutschland. Jetzt hat er seine Erkrankung öffentlich gemacht.

SZ PlusVon Tobias Bug und Caspar Busse

Autoindustrie
:Porsche-Chef stimmt Beschäftige auf weitere Sparrunde ein

In einem Brief wendet sich der Manager direkt an die Belegschaft. Die Lage sei ernst, schreibt er. Schon bald sollen Gespräche mit dem Betriebsrat über weitere Einsparungen beginnen.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Mietmarkt
:Benkos ehemalige Berliner Luxusresidenz jetzt zu mieten – oder doch nicht?

Das ehemalige 1100-Quadratmeter-Penthouse des Tiroler Pleitiers René Benko in Berlin soll vermietet werden, steht in der Anzeige eines Maklers. Doch davon wissen die neuen Eigentümer gar nichts.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Lars Klingbeil
:Ich wär’ so gerne Vize-Außenkanzler

Finanzminister Klingbeil will auf der internationalen Bühne glänzen und fährt nach Südafrika zum G-20-Gipfel. Nur ist kaum jemand dort.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Last-Minute-Reisen
:Urlaub im Schlussverkauf

Reiseveranstalter, Hotels und Airlines haben jüngst ihre Preise für den Sommer drastisch gesenkt, teilweise um bis zu 40 Prozent. Reisebüros freuen sich nun über viele Buchungen – geraten aber auch in Erklärungsnot.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Immobilien
:Wie wär’s mit Holzminden?

Wohnen muss jeder, und die meisten wünschen sich ein Eigenheim. Eine neue Auswertung zeigt nun, wo in Deutschland das für Familien noch einigermaßen erschwinglich ist – und wo nicht.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Luftfahrt
:Nach Air-India-Absturz: Airlines befürworten Cockpit-Kameras

Viele Details zum Absturz des Air-India-Fluges 171 sind noch unklar. Cockpit-Kameras könnten schneller für Aufklärung sorgen, doch die Pilotengewerkschaften wehren sich weiterhin.

SZ PlusVon Jens Flottau

Einkommenslücke
:Zuwanderer verdienen über Generationen hinweg deutlich weniger als Einheimische

Eine Studie zeigt, dass Zuwanderer in Deutschland dauerhaft Einkommensnachteile haben. Grund sei vor allem der begrenzte Zugang zu gut bezahlten Jobs.

Meta
:Suche KI-Entwickler, biete 200 Millionen Dollar

Meta hinkt bei KI hinterher. Mark Zuckerberg bewirft das Problem mit Geld und wildert bei der Konkurrenz. Trotzdem hagelt es Absagen.

SZ PlusVon Simon Berlin

Debatte

MeinungEnergie
:Zurück in die Vergangenheit? Bloß nicht!

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

MeinungWirtschaftskriminalität
:Die Causa Benko muss aufgearbeitet werden – nicht nur juristisch

SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer

MeinungArbeit
:Der Mindestlohn ist erfolgreicher, als seine Kritiker meinen

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken
Portrait Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik Alexander Hagelüken

MeinungEs mangelt an Geld
:Deutschland wird im Rennen um KI nur Zaungast sein

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung
Portrait Redakteur, Wirtschaft Helmut Martin-Jung

MeinungHandelsstreit
:Europa muss aufhören, sich von Donald Trump mobben zu lassen

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken
Portrait Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik Alexander Hagelüken

Reden wir über Geld

Reden wir über Geld
:„Natürlich war Mobbing in der Schule ein Thema“

Anissa Loucif ist Narkoseärztin und Comedienne. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen OP-Saal und Bühne – und darüber, wie man am besten auf blöde Sprüche reagiert.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Geschichten, die über den Osten erzählt werden, sind oft falsch“

Doreen Bergmann hat Jura studiert, eröffnete aber lieber ein Café in ihrem Heimatdorf in Thüringen. Ein Gespräch über das Backen, die Wahlergebnisse für die AfD und einen folgenreichen Anruf von Robert Habeck.

SZ PlusVon Saskia Aleythe und Elisabeth Dostert

Reden wir über Geld
:„Eine Imbissbude hat in der Regel mehr Marge als wir“

Klaus Erfort gilt als einer der besten Köche Deutschlands und ist mit seinem Restaurant trotzdem in Insolvenz gegangen. Er spricht über zeitgemäße Sterneküche und seine persönliche Zukunft.

SZ PlusInterview von Kathrin Müller-Lancé

Geld & Mehr

Kontovergleich
:Drei Prozent Zinsen pro Jahr: Diese Bank bietet sie

Die SZ filtert aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten und vergleicht diese jeden Tag aktuell. Wir zeigen, wo es die meisten Zinsen gibt, welche Bank die meisten Bankautomaten besitzt und für den anstehenden Urlaub die besten Konditionen hat.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

Internet zu Hause
:Wie das Wlan zu Hause besser wird

Beim Streaming oder bei der Videokonferenz ruckelt’s trotz schneller Internetleitung? Schon einfache Tipps und Tricks helfen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Tagesgeld- und Festgeld-Vergleiche
:Worauf Anleger bei Zinsportalen achten sollten

Anbieter wie Weltsparen locken mit hohen Zinsen im europäischen Ausland. Für Anleger ist das verlockend, allerdings gibt es eine Reihe von Unsicherheiten und Fallstricken.

SZ PlusVon Lars-Thorben Niggehoff

Einkommensteuer
:Keine Lust auf Steuererklärung? Fünf Tipps, um sich trotzdem zu motivieren

Millionen Deutsche drücken sich jedes Jahr vor der Einkommensteuererklärung – und verschenken damit bares Geld. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese spezielle Abneigung zu überwinden.

SZ PlusVon Stephan Radomsky, Design: Jessy Asmus

Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich

Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.

SZ PlusVon Thomas Gröbner, Nils Heck, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger und Marie-Louise Timcke

Weitere Artikel

Staatsschulden
:Wer soll das eigentlich alles zurückzahlen?

Einst war die schwarze Null das Leitbild deutscher Haushaltspolitik. Jetzt macht der Staat etliche Schulden. Und die Jungen fragen sich, ob sie dafür später die Verantwortung tragen müssen.

SZ PlusVon Markus Zydra und Kerstin Bund

Datenschutz
:Prozess gegen Meta beigelegt

Ein Nachbeben des Cambridge-Analytica-Skandals von 2018 hat nun nach nur einem Tag vor Gericht ein Ende gefunden – durch einen Vergleich.

Lieferdienste
:Lieferando baut 2000 Fahrerstellen ab

Der Essens-Lieferdienst will damit Geld sparen. Die Gewerkschaft befürchtet, dass es mehr scheinselbständige Fahrer geben werde.

Gewerkschaften
:Die Menschen im reichen Luxemburg kämpfen um ihre Rente

Luxemburg ist eigentlich ein ruhiges Land. Doch Tausende folgen einem Demonstrationsaufruf der Gewerkschaften – der größte Protest seit der Weltwirtschaftskrise vor über 15 Jahren.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Trump vs. Coca-Cola
:Make Cola Great Again

Donald Trump sagt, er habe Coca-Cola von der Rückkehr zum Rohrzucker überzeugt. Der allerdings ist in den USA sehr teuer – wegen der Zölle.

SZ PlusVon Max Muth

Chipbranche
:KI-Boom beschert Chiphersteller TSMC Rekordquartal

Künstliche Intelligenz und kein Ende: Der taiwanische Chipfertiger TSMC steigert seinen Gewinn um 60 Prozent. Intel dagegen ist in Schwierigkeiten.

Luftfahrt
:Condor bestellt weitere Langstreckenjets

Die Fluggesellschaft kauft weitere Maschinen bei Airbus. Die Jets sollen voraussichtlich in Frankfurt stationiert werden.

SZ PlusVon Jens Flottau

Urteil des Bundesgerichtshofs
:Preisbindung für EU-Versandapotheken war rechtswidrig

Durften im EU-Ausland ansässige Versandapotheken Kunden in          Deutschland Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren? Der Bundesgerichtshof entschied nun, dass die Regelung zur Arzneimittelpreisbindung gegen die Warenverkehrsfreiheit verstoßen hat.

Berufswelt
:Strengere Regeln für flexible Arbeitszeiten

Kanzler Merz ist der Meinung, dass die Deutschen wieder mehr arbeiten sollten. Doch das sehen nicht alle in seiner Partei so. Der CDU-Arbeitnehmerflügel stellt jetzt Bedingungen für neue Arbeitszeitvorschriften.

SZ PlusVon Roland Preuß

Gescheiterte Übernahme
:Die Tönnies-Gruppe hofft auf eine Ministererlaubnis

Der Fleischkonzern will mehrere Schlachthöfe in Süddeutschland übernehmen – was das Kartellamt untersagte. Jetzt soll die Politik helfen.

Nach Finanzskandal
:Die Trump-Regierung kommt dem Versicherer Allianz entgegen

Wegen eines Finanzskandals in den USA darf die Allianz dort eigentlich zehn Jahre lang keine Fonds verkaufen. Jetzt wurde die Strafe deutlich verringert – auf drei Jahre.

Von Christian Bellmann

Embraer und die Zölle
:Wenn Flugzeuge plötzlich um 50 Prozent teurer werden

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat es zur Nummer drei auf dem Weltmarkt gebracht. Jetzt droht er Opfer des politischen Streites zwischen den USA und Brasilien zu werden.

SZ PlusVon Jens Flottau

Trumps Zölle
:In der deutschen Industrie herrscht große Verunsicherung

So einer wie Donald Trump ist für Unternehmer und Manager schwierig. Zölle sind schlecht fürs Geschäft. Aber noch schlimmer ist die Unsicherheit. Sie verdirbt die Investitionslaune.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Alexander Hagelüken und Christina Kunkel

Zölle
:China trotzt dem Handelskrieg

Für das zweite Quartal meldet Peking überraschend ein Wachstum von 5,2 Prozent. Doch innenpolitisch mehren sich die wirtschaftlichen Risiken.

SZ PlusVon Gregor Scheu

300 Millionen Euro
:Influencer sollen massiv Steuern hinterzogen haben

In Nordrhein-Westfalen gehen Steuerfahnder gegen Influencerinnen und Influencer vor, die Einnahmen nicht versteuert haben sollen. 200 Ermittlungsverfahren laufen schon – und es könnten deutlich mehr werden.

Von Nils Heck

Mutmaßlich betrügerischer Bankrott
:Erste Anklage gegen René Benko

Die österreichische Justiz knöpft sich zuerst den mutmaßlich betrügerischen Bankrott Benkos vor. Ein Prozess könnte bereits im September beginnen. Dem Unternehmer drohen bis zu zehn Jahre Haft – allein bei dieser Anklage.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Versteigerung bei Benko
:Rasenmähen mit Ferrari

Ausverkauf bei René Benko: Am Montag kamen Einrichtungsgegenstände aus seiner Villa Ansaldi am Gardasee unter den Hammer.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Handelsstreit
:Wie hart Trumps Zoll-Hammer die deutsche Wirtschaft trifft

Ein Zoll von 30 Prozent kostet allein Deutschland Hunderte Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, zeigen Rechnungen. Ökonomen fordern die EU auf, sich dem US-Präsidenten stärker zu widersetzen.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Handelskonflikt
:Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

Der zuständige EU-Kommissar kündigt an, es gehe um Importe aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro.

MeinungFinanzmärkte
:Die Börse lässt sich von Trump nicht verrückt machen. Gut so

Trumps Zoll-Tollheiten schrecken die Börse nicht mehr. Das ist ein gutes Zeichen.

SZ PlusKommentar von Harald Freiberger

Dreamliner-Unglück
:Air-India-Chef warnt vor übereilten Schlüssen zur Absturzursache

Nach Veröffentlichung des vorläufigen Untersuchungsberichts zum Dreamliner-Unglück Mitte Juni gibt es Mutmaßungen über einen absichtlich herbeigeführten Absturz. Denen tritt nun der Air-India-Chef entgegen.

Exporte
:Warum die deutsche Wirtschaft so schlecht läuft

Deutsche Firmen verlieren weltweit Marktanteile. Das ist ein zentraler Grund für die Konjunkturflaute, analysiert die Bundesbank – und sagt, was sich verbessern lässt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Medien
:Worum es im Konflikt zwischen Journalisten und Verlegern geht

Seit Monaten schwelt die Tarifauseinandersetzung zwischen den Journalistengewerkschaften und den Zeitungsverlegern. Auch die SZ-Redaktion wird bestreikt. Worum es in diesem Streit geht und warum er von beiden Seiten so erbittert geführt wird.

Von Caspar Busse, Oliver Klasen und Angelika Slavik

Handelsstreit
:Europa will lieber mit Trump reden als zurückschlagen

Die Ankündigung des US-Präsidenten, alle Importe aus der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent zu belegen, ist unerwartet harsch. In Brüssel interpretiert man sie jedoch als Verhandlungstaktik – und hofft, bis zum  1. August ein Abkommen aushandeln zu können.

SZ PlusVon Hubert Wetzel, Markus Balser und Alexander Hagelüken

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Bill Ackman
:Was Milliardäre halt so in der Midlife-Crisis machen

Hedgefonds-Manager Bill Ackman erfüllt sich einen Traum und spielt bei einem Tennisturnier als Möchtegern-Profi mit. Es gibt dafür Häme – doch warum eigentlich?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Games auf dem Smartphone
:„Einige Hersteller wollen Kinder süchtig machen“

Vermeintlich harmlose Smartphone-Games verführen Kinder und Jugendliche dazu, immer häufiger zu zocken und viel Geld zu investieren. Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon erklärt die Psycho-Tricks der Spiele und wie Eltern reagieren sollten.

SZ PlusInterview von Nils Heck

MeinungPro und Contra
:Soll die Commerzbank an Unicredit verkauft werden?

Es ist längst an der Zeit, einen europäischen Banken-Champion zu schaffen. Oder entsteht dadurch ein Bankkonzern, der nicht mehr kontrollierbar ist?

SZ PlusKommentare von Harald Freiberger und Caspar Busse

Handelsstreit mit USA
:EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte bis Anfang August

Im Zollkonflikt mit den USA setzt die EU trotz der erneuten Eskalation durch US-Präsident Donald Trump vorerst keine Gegenzölle in Kraft.

Industrie
:Warum Thyssenkrupps Stahltochter Tausende Jobs streicht

Deutschlands größter Stahlhersteller TKSE einigt sich mit der IG Metall auf eine harte Sanierung. Eine wichtige Frage zur Zukunft des Konzerns ist aber noch offen.

SZ PlusVon Björn Finke

Handelsstreit
:Trumps Strafe

Der US-Präsident droht der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent auf alle Importe. Auf große Zugeständnisse dürfen die Unterhändler in Brüssel nicht hoffen: Trump braucht die Zolleinnahmen, um seine Steuersenkungen zu finanzieren.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Handelskrieg
:Brief an die EU – Trump will 30-Prozent-Zölle erheben

Vom 1. August an soll der neue Satz gelten, kündigt der US-Präsident an. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen signalisiert Gesprächsbereitschaft, droht aber auch mit Gegenmaßnahmen.

Von Oliver Klasen und Hubert Wetzel

Luftfahrt
:Was geschah im Cockpit der abgestürzten Air-India-Maschine?

Einen Monat nach dem Crash, bei dem 260 an Bord und am Boden zu Tode kamen, legen die indischen Behörden einen Zwischenbericht vor. Er enthält einen ungeheuerlichen Verdacht, der einen der Piloten betrifft.

SZ PlusVon Jens Flottau

Lieferando-Streik
:Warnstreik bei Lieferando in Hamburg – das ist nur der Anfang

36 Stunden lang wollen die Auslieferer den Dienst in der Hansestadt lahmlegen. Sie protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für eine bessere Bezahlung. Streiks in ganz Deutschland sollen folgen.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Stromnetze
:„Das europäische Stromnetz ist die größte und komplexeste Maschine, die die Menschheit je gebaut hat“

Einen Blackout wie in Spanien muss Deutschland nicht fürchten, glaubt der Chef des größten Stromnetzbetreibers Tennet. Aber beim Aufbau eines smarten Netzes hinke das Land immer noch hinterher.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Autoindustrie
:BMW-Chef rechnet mit baldiger Abkehr vom Verbrennerverbot

Schon in den nächsten drei Jahren werde das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 gekippt, glaubt Oliver Zipse. Er bezeichnet die aktuelle Regelung als „Desaster“.

Von Christina Kunkel

Rüstungsindustrie
:Kampf der Drohnen

Die Unternehmen heißen Helsing oder Stark Defence  und sie bauen jene Kampfdrohnen, die in der Ukraine gerade gebraucht werden – und möglicherweise nicht nur da. Über den Hype um eine neue Wunderwaffe und die Menschen, die dahinterstehen.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Deutsche in Florida
:Es war einmal ein Sehnsuchtsland

Florida war einst ein Lieblingsziel für deutsche Touristen. Doch in diesem Sommer bleiben sie fern – aus Sorge, aus Protest oder aus Prinzip. Eine Reise durch den Sunshine State, über dem ein seltsamer Schatten liegt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Lebensplanung
:Worauf man beim Arbeiten im Alter achten sollte

Einfach weitermachen im Rentenalter, das ist in den meisten Berufen nicht möglich. Eine Beschäftigung nach dem offiziellen Ende will gut geplant sein, dann können Ruheständler von Sonderregeln profitieren.

Von Roland Preuß

MeinungWirecard-Prozess
:Markus Braun spielt noch immer das alte Spiel – aber er bestimmt die Regeln längst nicht mehr

Der Ex-Wirecard-Boss gewährt einen tiefen Einblick in den Stand des Verfahrens und vor allem in seine Sicht auf sich selbst. Dabei wird klar: alles beim Alten, schuld sollen die anderen sein. Beim Gericht dürfte das aber nicht verfangen.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

Erwerbstätigkeit im Alter
:„Ich will arbeiten, solange der Kopf funktioniert“

Der Ruhestand naht, doch immer mehr Menschen wollen gern auch im Alter etwas leisten. Ein Trend, der auch Arbeitgebern gelegen kommt. Beispiele zeigen, wie das funktionieren kann.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

MeinungTourismus
:Teuer, umweltschädlich und stressig – lohnt sich Reisen überhaupt noch?

Overtourism, Flugverspätungen, Klimawandel und nicht zuletzt: verdammt hohe Preise. Gründe, nicht zu verreisen, gibt es genug. Trotzdem wollen alle unbedingt weg. Warum eigentlich?

SZ PlusEssay von Sonja Salzburger

Digitalisierung
:Wie ein ganzer Ort in Sachsen unfreiwillig offline blieb

Wenn der Techniker fürs Internet nicht kommt, führt das zu schlechter Laune. In einem kleinen Ort in der Mitte zwischen Dresden und Chemnitz mussten die Einwohner ganze drei Wochen auf Hilfe warten.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

ExklusivElektroschrott
:Deutschland, das Land der Tüftler, Bastler und Schrauber, das war einmal

Italiener reparieren sehr viel mehr Handys, Staubsauger und Kaffeemaschinen als die Deutschen. Woran das liegen könnte.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Zölle
:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt

Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Wirecard-Prozess
:Markus Braun verliert die Kontrolle

Im Wirecard-Prozess sagt der Insolvenzverwalter aus. Den Hauptangeklagten bringt das so aus der Fassung, dass er plötzlich Dinge sagt, die ihm mehr schaden als nützen könnten.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Schweinehaltung
:Das staatliche Tierwohl-Siegel steht auf der Kippe

Eigentlich sollte ein staatliches Gütesiegel Verbraucher von August an darüber informieren, wie Schweine gehalten werden. Das soll nun verschoben werden. In den Bundesländern wollen einige das Vorhaben sogar stoppen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Künstliche Intelligenz
:Programmieren kann jetzt jeder, oder?

Künstliche Intelligenz schreibt längst auch Programmcode. Bei Microsoft stammt bereits ein Drittel der Software von Maschinen. Was wie eine Bedrohung für Entwickler klingt, könnte in Wahrheit eine Chance sein.

SZ PlusVon Mirjam Hauck und Helmut Martin-Jung

ExklusivÜberstunden
:Regierung weiß nicht, wie viele vom Steuerbonus profitieren würden

Chef, ich bleib heute gerne länger: Ein Steuervorteil soll Arbeitnehmer dazu verleiten, Überstunden zu machen. Doch der Plan hat zwei Probleme.

Von Bastian Brinkmann

Gutscheine: