Am Isarkraftwerk Baierbrunn kontrolliert die Polizei Bootsfahrer auf Alkohol und Sicherheit. Die Verordnung des Landratsamtes München gilt seit fünf Jahren. Sicherheit hat oberste Priorität, um Unfälle zu vermeiden.
Isar-Amper-Klinikum in Haar
:120 Jahre alt und immer noch modern
Die größte psychiatrische Klinik Bayerns bietet zeitgemäße Behandlung für 50 000 Patienten jährlich. Die Einrichtung hat sich zur Aufgabe gemacht, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren, und möchte Patienten noch mehr als bisher zu Hause versorgen.
Energiewende im Oberland
:Windenergie für den warmen Leberkäs
Drei Windkraftanlagen im Hofoldinger Forst versorgen Sauerlach, Aying und Otterfing mit erneuerbarer Energie. Bürger profitieren als Anteilseigner. Und ein Metzger für sein Catering.
Gymnasium Neubiberg
:Wechsel in der Schulleitung
Der langjährige Direktor Reinhard Rolvering hört zum Ende des Schuljahrs auf. Sein Stellvertreter Christian Dobmeier wird sein Nachfolger.
Atommüll
:Castor-Transport von Garching nach Ahaus rückt näher
Das zuständige Bundesamt stellt eine Genehmigung in Aussicht. Schon bald könnten abgebrannte Brennelementen aus hoch angereichertem Uran vom Forschungsreaktor ins Zwischenlager gebracht werden. Umweltschützer kritisieren die Pläne.
Kuriose Viechereien
:Tierisch verirrt
Was macht die Kuh im Wohnzimmer und warum geht der Fuchs einkaufen? Wer sich darüber wundert, kennt die Esel auf dem Balkon nicht. Über seltsame Vorlieben noch seltsamerer Tiere.
Kommunalwahl in Planegg
:SPD benennt Bürgermeisterkandidaten
Die Planegger SPD geht mit Felix Kampf ins Rennen um den Chefposten im Rathaus. Der 35 Jahre alte Biophysiker ist Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat.
Deutsches Museum
:Luftfahrt-Legenden in der Flugwerft Schleißheim
In der Flugwerft Schleißheim eröffnet eine Sonderausstellung über Antonov Airlines, die mit der AN-225 einst das weltweit größte Flugzeug im Einsatz hatte. Zudem sind Junkers F 13-Nachbauten und das Transportflugzeug Transall zu bestaunen.
Erneuerbare Energien
:Taufkirchen muss auf ein Windrad verzichten
Das Vorhaben nahe dem Autobahnkreuz kollidiert mit den Sicherheitsbestimmungen für einen Hubschrauberlandeplatz. Statt drei sind wohl nur zwei Windräder möglich.
Autobahn bei Starnberg
:Unfall wegen Holzlatte auf der A95
Zwischen München und dem Autobahndreieck Starnberg verliert ein Fahrzeug offenbar Teile seiner Ladung.
Kultur im Landkreis München
:Musik und Gaumenfreuden im Ismaninger Schlosspark
Bis Sonntag locken im Schlosspark zahlreiche Veranstaltungen und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Digitale Bildung
:Sollen Handys in der Schule verboten werden?
Smartphones sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und stellen Schulen vor ein Dilemma: Sollen sie die Geräte in den Unterricht einbeziehen, um die digitale Bildung voranzutreiben? Oder sie wegen der Ablenkungsgefahr ganz verbannen wie in Österreich? Im Landkreis München gibt es dazu unterschiedliche Ansätze – aber einen gemeinsamen Wunsch an die Politik.
Ortsgeschichte
:Neuried arbeitet Nazi-Vergangenheit auf
Gemeindearchivar Reinhard Lampe hat Straßennamen auf eine mögliche NS-Belastung ihrer Patrone untersucht. Aufgrund seiner Ergebnisse ist die Rudolf-Kammerbauer-Straße umbenannt worden. Für viele überraschend dürfte sein, dass der frühere SPD-Bürgermeister Fritz Baumgartner Mitglied der Waffen-SS gewesen ist.
Gewalttat in Ottobrunn
:Nach Messerangriff auf Zwölfjährige: Ein diffuses Gefühl der Bedrohung bei vielen Eltern
Die Menschen in Ottobrunn sind schockiert von der Attacke auf eine Schülerin, der Täter ist bisher nicht gefasst. Die Polizei will sich zu den Ermittlungen und der aktuellen Gefährdungslage nicht äußern.
Unfall beim Einparken
:Auto fährt in Schaufensterscheibe
Bei dem Unfall in Feldkirchen wird die 60-jährige Fahrerin verletzt, der Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Am Dienstagabend in Unterhaching
:53-Jähriger vertreibt Räuber
Ein Bekannter der Angestellten verhindert durch sein mutiges Einschreiten einen offensichtlich geplanten Überfall auf die Tankstelle.
Rettungseinsatz in Holzkirchen
:Hund fällt in 13 Meter tiefen Brunnenschacht
Das Tier bricht auf einer Baustelle durch eine Abdeckung. Es überlebt ohne schwere Verletzungen.
Erwachsenenbildung
:Der Mann, der den Mief aus VHS-Kursen fegte
Nach 16 Jahren als Direktor nimmt Lothar Stetz diesen Sommer seinen Abschied von der zweitgrößten Volkshochschule in Oberbayern, der VHS Nord. Während seiner Zeit hat der Soziologe immer wieder Neues gewagt – und er führte kostenlose Kurse für Bedürftige ein, weil Bildung für alle da sein müsse.
Am Bahndamm in Ottobrunn
:Messerangriff auf Zwölfjährige – Täter auf der Flucht
Ein Unbekannter hat auf einem Gehweg neben dem S-Bahngleis in Ottobrunn ein junges Mädchen mit einem Messer bedroht und verletzt. Die Polizei fahndet nach dem Flüchtigen und sucht dringend nach Zeugen.
Baustelle in Planegg
:Germeringer Straße wird zur Einbahnstraße
Wegen Bauarbeiten in Planegg muss die Staatsstraße 2544 halbseitig gesperrt werden. Auch MVV-Busse fahren Umleitungen, eine Haltestelle entfällt.
Kommunalpolitik
:Grüne nehmen „falsche Tatsachenbehauptung“ zurück
Ihre Gemeinderäte haben Taufkirchens früheren Bürgermeister Jörg Pötke fälschlich als „amtsenthoben“ bezeichnet – dafür entschuldigen sie sich jetzt.
S-Bahn München
:Die S3 fährt von Donnerstag an wieder durchgehend
Die Schäden an den Weichen im Bahnhof Deisenhofen sind behoben, von Donnerstag an fährt die S-Bahn wieder von Giesing bis Holzkirchen. Von Freitag an verkehren auch wieder alle Züge der Bayerischen Regiobahn ins Oberland.
Rätselhaftes Unglück bei München
:66-jähriger Österreicher fängt auf Strommast Feuer
Augenzeugen sehen einen brennenden Mann auf einem Hochspannungsmast bei Hohenbrunn. Als Rettungskräfte eintreffen, klettert der Schwerverletzte hinunter.
Bombenalarm an der Würm
:Granatenfund zieht Großeinsatz in Gräfelfing nach sich
Nach dem Fund eines mutmaßlichen Blindgängers in der Würm müssen Badegäste und Kinder am Sonntag in Gräfelfing ihre Plätze räumen. Der Kampfmittelräumdienst kann den Gegenstand sichern.
Würmtal
:Eine Initiative zieht Kreise
Erstmals wird der Planegger Umweltpreis in allen fünf Gemeinden des Würmtals ausgeschrieben. Gesucht werden Menschen und Aktionen, die sich für den Umweltschutz engagieren.
Mädchenfußball
:Kick it like Giulia
Viele Mädchen wollen Fußball spielen, die Zahlen gehen nach oben. Social Media macht die Spielerinnen der Frauen-Nationalmannschaft zu Idolen, bei der EM füllen sich die Stadien. Eine Reportage aus zwei Vereinen im Münchner Süden über Träume, Teamgeist – und die Frage, warum der Mädchenfußball so beliebt ist.
Unglück
:Fahrradfahrer stürzt und stirbt auf Isarradweg
Zwei Ersthelfer bemühen sich noch um den bewusstlosen 79-Jährigen aus München, doch ihre Reanimationsversuche scheitern.
Ungewöhnlicher Polizeieinsatz
:Junges Rind streift durch Holzkirchen
Das ausgebüxte Tier läuft durch mehrere Höfe und Gärten. Die Geschädigten können sich bei der Polizei melden.
Unfall beim Abbiegen
:Zusammenstoß dreier Radler auf der Oberhachinger Linienstraße
Zwei ältere Männer werden bei dem Unfall verletzt, einer muss stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Expertentum
:Bitte, erklärt uns die Welt!
Experten gibt es für alles, auch für untenrum und Laufkäfer. Warum wir sie dringender denn je brauchen.
Kommunalwahl 2026
:Neurieder SPD nominiert Harald Zipfel
Trotz der angespannten Finanzlage der Gemeinde hat sich Harald Zipfel viel vorgenommen. Die Ortsmitte soll wiederbelebt, ein Altenheim gebaut werden.
Haar
:80-Jähriger fährt auf Café-Terrasse und verletzt zwei Frauen
Der Autofahrer verwechselt beim Einparken offenbar Gas und Bremse. Auch das Mobiliar des Straßencafés wird beschädigt.
Wirtschaft im Landkreis München
:Exportgeschäft im Landkreis München trotzt der Wirtschaftskrise
Nach Daten des Statistischen Landesamtes wurden 2024 rund zwei Drittel der Umsätze hiesiger Industriebetriebe im Ausland erzielt.
Ortsgestaltung
:Verschnaufpause in der Frischluftschneise
Offenbar war der Elektroflugzeugbauer Lilium als Mietinteressent für den Neubiberger Technologie-Campus im Gespräch. Nach dessen Insolvenz ist die Frage, wie es mit dem Gewerbeprojekt im Hachinger Tal weitergeht.
Marode Verkehrsinfrastruktur
:Brücke über A99 bei Haar wird nächstes Jahr abgerissen
Nachdem bei einer Routineprüfung offenbar schwere Schäden festgestellt wurden, muss die mehrspurige Überfahrung der Autobahn vorzeitig erneuert werden. Die Großbaustelle ist auf drei Jahre angesetzt. Eine Behelfsbrücke soll in dieser Zeit den Verkehr aufnehmen.
Verkehr im Landkreis München
:Putzbrunner Straße in Ottobrunn wird gesperrt
Wegen Bauarbeiten ist die Kreisstraße M22 an der Kreuzung Cramer-Klett- und Uhlandstraße vom 21. Juli an eine Woche lang gesperrt.
Rascher Fahndungserfolg
:Polizei schnappt Verdächtige nach Einbruch bei Ismaninger Juwelier
Die Männer sollen in der Nacht auf Sonntag Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro entwendet haben. Nach mindestens einem Komplizen wird noch gefahndet.
S-Bahn München
:Die S3 fährt wieder bis Deisenhofen
Nach fast zwei Wochen Sperre wegen defekter Weichen verkehren seit Donnerstagnachmittag wieder S-Bahn-Züge im 20-Minuten-Takt. Auf der restlichen Strecke bis Holzkirchen fahren noch eine weitere Woche ersatzweise Busse.
Kommunalwahl 2026
:Stefan Schelle will zum fünften Mal Bürgermeister in Oberhaching werden
Der Oberhachinger ist seit 2002 im Amt. Jetzt hat die CSU den 61-Jährigen mit hundertprozentiger Zustimmung erneut als Kandidaten nominiert.
Vom Pionier zum Vorbild
:Eine Erfolgsgeschichte, in der es nicht ums Gewinnen geht
Gelebte Inklusion seit 20 Jahren. Seit 2005 gibt es beim TSV Hohenbrunn-Riemerling Mannschaften, bei den beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Menschen zusammen Fußball spielen. Das wurde am Wochenende gefeiert, mit Turnieren und Rahmenprogramm.
Klassikkonzert
:„Trio Alba“ spielt Werke von Beethoven in Brunnthal
Das klassische Klaviertrio spielt am Freitag, 11. Juli, unter anderem das Opus 1 des Komponisten.
Unterschleißheim
:Wo Eltern um ihr Kind trauern können
Stephanie Bölkow und Annika Schönhofer haben erlebt, wie lieblos die Gesellschaft damit umgeht, wenn ein Kind vor oder kurz nach der Geburt stirbt. Ihr Verein „Erbse und Johanna“ bietet Betroffenen Trost und Hilfe – und kämpft um wohnortnahe Bestattungen.
Interkommunale Zusammenarbeit
:Neubiberg treibt Hochwasserschutz am Hachinger Bach voran
Die Neuberechnung des Überschwemmungsgebiets und das integrale Hochwasserschutzkonzept sollen ausgeschrieben werden. Bürgermeister Thomas Pardeller will weiter im Schulterschluss mit den anderen Anrainergemeinden agieren.
Der Stadtrat Bernhard Schüßler ruft nach der jüngsten Hitzewelle das Rathaus zum Handeln auf. Er pocht auf konkrete Schritte zum Schutz von Gesundheit und Lebensqualität.
Zeugenaufruf
:Möglicher Raubversuch in Unterhachinger Geschäft
Zwei Maskierte betreten einen Laden an der Parkstraße. Sie flüchten aber ohne weitere Aktionen.
AFK-Geothermie im Münchner Osten
:Kommunaler Wärmeversorger will Kunden nach Protesten entlasten
Der Druck auf das Geothermie-Unternehmen der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim zeigt Wirkung. Es verspricht für 2025 pro Anschluss einen Bonus von 200 Euro und will danach den CO₂-Preis übernehmen. Den Kritikern reicht das allerdings nicht.
Kommunalwahl 2026
:Ulrich Leiner will Bürgermeister in Haar werden
Der 66-jährige Wissenschaftler und Grünen-Politiker mag nicht länger nur Zweiter Bürgermeister der Stadt sein.
Kommunalwahl 2026
:Grüne nominieren Georg Everwand als Bürgermeisterkandidaten
Der 43-jährige Agrarökologe arbeitet für den Freistaat Bayern und will 2026 den Chefsessel im Ismaninger Rathaus erobern.
Verkehr im Würmtal
:Straßen-Durchstich fällt bei den Martinsriedern durch
Die Gemeinde Planegg stellt in einer Bürgerversammlung vier Varianten für eine Verbindung zwischen der Röntgen- und der Fraunhoferstraße vor. Doch die Ablehnung ist wegen der befürchteten Verkehrszunahme so deutlich, dass auch Bürgermeister Nafziger am Ende deutlich auf Distanz geht.
Gemeindefinanzen
:„So eine schwierige Situation habe ich noch nie erlebt“
Robert Beckerbauer war früher für die Finanzen der reichen Gemeinde Unterföhring verantwortlich, in Neuried muss er mit wenig Geld auskommen. Wie sein Arbeitsalltag aussieht und warum es bald noch mehr Kommunen so gehen könnte.