Die Seite Drei

Reporterinnen und Reporter beschreiben die Welt nicht nur vom Büro aus, sie gehen raus, dahin, wo das Leben stattfindet, wo es wehtut und funkelt, zu den Menschen und ihren Geschichten. Um im Kleinsten das Große zu erkennen. Die SZ widmet der Reportage in jeder Ausgabe ihre Seite Drei.

Kirche in Deutschland
:Aus und Amen

Immer mehr Gotteshäuser werden geschlossen, verkauft, profaniert. Auch in Sankt Gertrud in Essen haben sie jetzt die Kreuze abmontiert und das ewige Licht gelöscht. Nur, wo driftet eine Gesellschaft hin, die ihren Glauben verliert?

SZ PlusVon Josef Wirnshofer (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Invasive Arten
:Massaker im Bienenstock

Vor elf Jahren wurde die erste Asiatische Hornisse in Deutschland entdeckt. Leibgericht: Honigbienen. Seitdem frisst sie sich enorm erfolgreich durch die Bienenvölker. Und so wie es aussieht, werden wir sie wohl nicht mehr los.

SZ PlusVon Max Ferstl

Japan
:Im Land der Einsamen

Die japanische Gesellschaft vereinzelt so schnell, dass sie hier mittlerweile sogar ein eigenes Ministerium für Einsamkeit haben. Selbst Karaoke gibt es jetzt für Singles. Auf ein Liedchen mit einem Japaner, der nur für einen singt: sich selbst.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Kamerun
:Ich hab noch eine Göttin in Berlin

Vor mehr als einem Jahrhundert haben deutsche Kolonialherren die Muttergöttin des Volkes der Nso nach Berlin gebracht. Da steht sie noch immer. Vor allem deswegen, weil sie sich in Kamerun erst einigen müssen, wer sie haben darf.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Jens Spahn
:Ein Ehrgeizling im freien Fall

Jens Spahn hatte schon immer den absoluten Willen zur Macht. Aber spätestens nach dem Debakel um die Richterwahl ist die Frage, wie viele Patzer und Skandale sich ein Politiker eigentlich leisten kann. Begegnungen mit einem schwer taumelnden Stehaufmännchen.

SZ PlusVon Henrike Roßbach und Robert Roßmann

Migration
:Wenn das Schule macht

Im ganzen Land gab es einen Aufschrei, als Lehrer über die Zustände an der Berliner Friedrich-Bergius-Schule berichteten, über Beleidigungen und Bedrohungen. Der neue Leiter will beweisen, dass Orte wie dieser nicht verloren sind – und die Schüler schon gar nicht.

SZ PlusVon Constanze von Bullion und Jan Heidtmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

England und der Rasen
:God save the Green

Was ist das mit den Engländern und dem Rasen: Liebe, Besessenheit – oder haben sie einfach nur das perfekte Wetter dafür? Zeit, sich mal ein paar Grünflächen anzuschauen, in Cambridge, in Wimbledon. Aber bitte auf keinen Fall betreten.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Pflegenotstand
:Mein letzter Willi

In einem Altenheim in Berlin gibt es einen neuen Mitarbeiter: Er heißt Willi, kostet 28 000 Euro und hat immer Zeit. Die Senioren finden ihn ganz nett. Aber will man, dass einem ein Roboter die Hand hält, wenn es ans Sterben geht?

SZ PlusVon Renate Meinhof

Julia Klöckner
:Plötzlich Präsidentin

Julia Klöckner ist jetzt die Nummer zwei im Staat. Da braucht es mehr als das Gestänker gegen die Ampel. Das Zauberwort heißt Überparteilichkeit. Nur: Genau das ist noch nicht ihre Stärke.

SZ PlusVon Robert Roßmann und Christian Zaschke

Dubai
:Im Land der Plastikgangster

Dubai, diese flirrende Hightech-Fata-Morgana, verheißungsvoll, verführerisch, offen für jeden, und vor allem: für jedermanns Geld. Hier wird gerade eine neue, unmoralische Weltordnung ausgetestet. Willkommen auf der Flaniermeile der autokratischen Welt.

SZ PlusVon Philipp Bovermann, Ben Heubl und Jörg Schmitt

Der Kulturkampf der AfD
:Ist das „deutsch“ oder kann das weg?

Nirgendwo führt die AfD ihren Kulturkampf so schamlos wie in Sachsen-Anhalt. Das Bauhaus? Ist für die Rechtsextremen so überflüssig wie Gespräche mit Holocaust-Überlebenden. Was deutsch ist, wollen sie selbst entscheiden.

SZ PlusVon Iris Mayer

Surfen am Eisbach
:Die unperfekte Welle

Nach dem tödlichen Unfall an der legendären Eisbachwelle in München war das Surfen nicht mehr erlaubt. Eine Zeit lang jedenfalls. Jetzt sind alle wieder da, die Surfer, das Publikum – dieser ganz besondere Vibe. Dem Tod zum Trotz.

SZ PlusVon Christian Helten (Text) und Florian Peljak (Fotos)

Dinosaurier
:„Wenn wir einen ganzen Schädel finden, gibt’s Champagner“

Mitten im menschenleeren Wyoming heben vier Deutsche eine spektakuläre Sauriergrube aus. Klar geht es hier auch ums Geld, für einen gut erhaltenen Ceratosaurus werden Millionen bezahlt. Expedition in den real existierenden Jurassic Park.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Tibet
:Der Dalai Lama und das ewige Leben

Der Dalai Lama wird 90. Und ja, auch er wird irgendwann sterben. Da er allerdings gedenkt, wiedergeboren zu werden, behauptet Peking einfach, dass es ohne Stempel der KP Chinas keine Reinkarnation geben wird. Wer’s glaubt.

SZ PlusVon David Pfeifer und Kai Strittmatter

Ukraine
:Überleben ist hier reiner Zufall

Ein Hinterhof in Pawlohrad, im Osten der Ukraine. Sie leben in Plattenbauten im Soviet Style, während ihre Kinder und Männer an der Front gegen die Russen kämpfen. In jeder Ritze hier steckt der Krieg, in den Menschen sowieso.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Gaza
:„Es ist ganz normal, dass sie auf uns schießen“

Wer im Gazastreifen überleben will, muss schauen, dass er bei den GHF-Verteilstellen ganz vorn steht. Problem ist nur, dass da vorn auch die Wahrscheinlichkeit steigt, erschossen zu werden. Gaza und der Kampf ums Überleben.

SZ PlusVon Bernd Dörries und Leonard Scharfenberg

Nahost
:„Frieden? Das heißt, dass wir mit dem Regime jetzt wieder allein sind“

Donnerstagnachmittag, in Istanbul macht sich ein Bus auf die Reise nach Iran. 36 Stunden Fahrt, eine Ewigkeit, um über die Ängste zu reden, den Krieg. Bis zur Grenze, wo plötzlich alle verstummen. Eine Reise in eine fremd gewordene Heimat.

SZ PlusVon Raphael Geiger (Text und Fotos)

Glastonbury Festival
:Lasst uns doch in Frieden

Das Musikfestival in Glastonbury war schon immer politisch, in diesem Jahr geht es natürlich um Gaza. Während die einen der Welt entfliehen möchten, wollen die anderen sie verbessern. Eindrücke von einer Kuhweide in Südengland.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Phoenix
:Gegen die Vollverblödung

Immer atemloser und hasserfüllter wird Politik bewertet. Aber bei Phoenix bleiben sie auch mal elf Stunden auf Sendung, um Demokratie zu erklären. Nur, wie lange noch? Über den wahren Wert von ein paar Cent Rundfunkgebühr.

SZ PlusVon Holger Gertz (Text) und Maximilian Gödecke (Fotos)

SPD
:Klingbeil und die störrischen Genossen

Finanzminister, Vizekanzler, SPD-Vorsitzender: Lars Klingbeil ist zu einer Art Alleinunterhalter der deutschen Sozialdemokratie aufgestiegen. Aber jetzt kommt der Parteitag, mal sehen, wie gerupft er da rauskommt.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Den Haag
:Er kam, sah und kriegte

Beim Nato-Gipfel wird wieder mal klar, dass die Welt gerade einen einzigen Fixpunkt hat: Trump. Er ist Alpha und Omega, jede Politik beginnt und endet bei ihm. Und alle sind schon froh, wenn er den Laden nicht in die Luft jagt.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Hubert Wetzel

Israel
:Wie eine Stadt lernte, die Bombe zu verschweigen

Die kleine israelische Stadt Dimona ist der Geburtsort der israelischen Atombombe. Das weiß zwar jeder, aber darüber reden sollte man auf keinen Fall. Offiziell hat Israel keine Nuklearwaffen. Besuch im Zentrum der Geheimnistuerei.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Schweden
:„Erst wird gefällt, dann heißt es sorry. Und dann machen sie weiter“

Man muss sich gar nicht über die Abholzung in Amazonien aufregen, es passiert auch mitten in Schweden, mitten in der EU. Da werden in rasender Geschwindigkeit alte Naturwälder abgeholzt und enden als Klopapier oder Kartons in: Deutschland.

SZ PlusVon Alex Rühle

Brasilien
:Wie China eine Lücke besetzt, die die USA hinterlassen

Hundert Jahre lang ließ Ford in Brasilien Autos bauen, brachte Geld und den American Way of Life mit. Jetzt ziehen sich die USA immer mehr aus Lateinamerika zurück, und ein Land kann sein Glück kaum fassen: China.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Bundeswehr
:Warum muss ausgerechnet mein Kind Soldat werden?

Ein junger Mann sagt seinen Eltern, dass er zur Bundeswehr will. Kaum zu glauben, aber in deutschen Wohnzimmern wird wieder über Krieg geredet. Und gestritten: Über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen passieren kann.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Landgericht Leipzig
:Alle zehn Minuten eine Frau

Dass ein Mann eine Frau tötet, die er mal geliebt hat, passiert in dieser Welt ständig. Unvorstellbar, dass Teile der Gesellschaft Femizide trotzdem nicht als Problem sehen. Ein Fall von vielen, diesmal der von Jessica S. aus Leipzig.

SZ PlusVon Benedikt Warmbrunn

Ukraine
:Trägt der Zauber der Ilse Aigner weiter als bis Hof?

Vielleicht ist das nur ein bayerisches Luftschloss, aber in der Union gibt es Menschen, die Ilse Aigner als Bundespräsidentin sehen. Es gibt dort allerdings auch einige, die genau das verhindern wollen. Jetzt war sie jedenfalls erst mal in Kiew, Weltpolitik üben.

SZ PlusVon Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel

Nahostkrieg
:Eure Angst ist unsere Angst

Bomben fallen, Häuser stürzen ein, Menschen sterben, in Israel wie in Iran, in Tel Aviv wie in Teheran. Stimmen aus dem Inferno zweier Städte, die jetzt ein Krieg verbindet.

SZ PlusVon Raphael Geiger und Kristiana Ludwig

Pakistan
:Wenn alle Tränen geweint sind

Als der Kaschmirkonflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan vor Kurzem wieder mal eskalierte, starrte die Welt entsetzt in den Himalaja. Seitdem tobt die Propagandaschlacht. Gewonnen haben angeblich alle. Außer die Kaschmiris.

SZ PlusVon David Pfeifer

Justiz
:Den Haag und die Rache der Despoten

Seit sie es beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag auch mit Leuten wie Putin oder Netanjahu aufnehmen, wird es für die Richter immer heftiger. Sanktionen, Drohungen. Ohne Bodyguards kann man die Welt offenbar nicht mehr retten.

SZ PlusVon Ronen Steinke

USA
:Hurra, die Welt geht unter

Die Demos in Los Angeles kamen Donald Trump gerade recht. Er müsse die zweitgrößte Stadt der USA vor dem Untergang bewahren, sagte er, und schickte Soldaten. Nur, welcher Untergang? Szenen aus einer Stadt, über die gerade viel Unsinn erzählt wird.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Schulattentat in Graz
:Siebzehn Minuten, die eine Stadt verändern

Seit Dienstag steht Graz jetzt in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern, mit Littleton und Sandy Hook, mit Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Besuch in einer Stadt, die versucht zu verstehen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Energie
:Drill, Bayern, drill

Dass 3200 Meter unter Oberbayern Erdgas liegt, wissen sie hier schon lang. Aber jetzt soll das Zeug in Reichling aus dem Boden geholt werden, Stichwort: Energiesicherheit. Seitdem ist hier nicht nur die Erde aufgewühlt.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Prozess gegen "P. Diddy"
:„Es turnte ihn an, also geschah es“

Sean „P. Diddy“ Combs gehörte zu den Allergrößten im Rap-Geschäft. Frauen aber soll er wie das Allerletzte behandelt haben. Über die Abgründe eines Superstars und einen Prozess, der für manche nicht mehr ist als eine Show.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

München
:Im siebten Wursthimmel

Champions League, Nations League, München durchlebt gerade ein kleines Sommermärchen. Man grummelt ja gern, aber wenn Sportler kommen, zeigt sich die Stadt von ihrer allerwärmsten Seite. Vorsicht, verlieben sie sich hier gerade wieder in die olympische Idee?

SZ PlusVon Holger Gertz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Merz bei Trump
:Nett hier

Die Welt hat ja gesehen, wie so eine Reality Show im Weißen Haus ausgehen kann, Selenskij und Ramaphosa können ein Lied davon singen. Aber dann ist alles überraschend harmonisch zwischen Merz und Trump. Geradezu „fantastic“.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Nicolas Richter

Syrien
:Drei Leben in Syrien

Als Baschar al-Assad voriges Jahr nach Moskau floh, war es in Syrien, als hätte jemand das Licht angeknipst. Surreal. Eine große Feier. Aber wie lang lässt es sich feiern zwischen Ruinen? Ein Besuch bei Übriggebliebenen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Russland
:Wer an Stalins Opfer erinnert, bekommt es mit Putins Staatsmacht zu tun

Dass der Massenmörder Stalin jetzt wieder als Volksheld aufersteht, musste der Kreml nicht mal befehlen. Was manche eine „historische Amnesie“ nennen, ist die logische Folge von Putins Politik.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Afrika
:Traue niemandem, außer dem Dollar

Geld ist Vertrauen. Schwierig, wenn man in Simbabwe wohnt, wo es in 25 Jahren sechs Währungen gab. Also tun sich die Menschen in Sparvereinen zusammen und versuchen, an sich zu glauben. Und an den Dollar. Ausgerechnet.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Afghanistan
:Zum Dank ein paar leere Versprechen

Wer für Freiheit und Demokratie gekämpft hat in Afghanistan, dem droht dort der Tod. Das ist bekannt, interessiert nur keinen mehr. Zeit, mal nach den Menschen zu schauen, denen Deutschland Hilfe versprochen hat.

SZ PlusVon Markus Balser und Constanze von Bullion

Uruguay
:Oh, wie schön ist Uruguay

Die Menschen schätzen die Demokratie, sie mögen ihre Politiker, und die Stromerzeugung basiert fast vollständig auf Erneuerbaren. Und glücklich sind sie in Uruguay auch noch. Was machen sie hier eigentlich richtig?

SZ PlusVon Christoph Gurk

USA
:Allein gegen die USA

Im Varick Immigration Court in Manhattan werden die Fälle von Kindern verhandelt, die ohne Eltern die US-Grenze überquert haben. In einer fremden Sprache wird da über ihr Leben bestimmt, ohne Mama und Papa. Und ohne Anwalt.

SZ PlusVon Boris Herrmann (Text) und Stefan Dimitrov (Digitales Design)

Libanon
:„Warum sollen wir unsere Gewehre abgeben, wenn ihr uns bombardiert“

Während in Gaza die Apokalypse kein Ende zu nehmen scheint, ist in Libanon gerade alles möglich. Jetzt möchte die Regierung in Beirut sogar die Hisbollah entwaffnen. Ist nur leider alles nicht so einfach.

SZ PlusVon Bernd Dörries

USA
:Die Null-Ärger-Mission

Bevor der Kanzler zum Vorsprechen ins Oval Office reist, sondiert Außenminister Johann Wadephul schon mal das Terrain. Sein Besuch in Washington hat vor allem einen Zweck: formvollendet keinen Fehler zu machen.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz

Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.

SZ PlusVon Karin Janker (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Prozess gegen Kinderpsychiater
:Sie suchten Halt, dann bekamen sie Medikamente

Im Prozess um den Jugendpsychiater Michael Winterhoff wird immer klarer: Er hatte wohl freie Hand. Kaum jemand schien zu hinterfragen, welche Medikamente er den Kindern verschrieb. Über ein Verfahren, das an sich selbst scheitern könnte.

SZ PlusVon Rainer Stadler

Innere Sicherheit
:Die Hilflosigkeit der deutschen Geheimdienste

Deutschland hat so viele Geheimdienste wie kaum ein anderes Land, das Problem ist nur, dass sie so wenig ermitteln dürfen wie in kaum einem anderen Land. Und das in diesen Zeiten.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Harvard
:Showdown zwischen Harvard und Trump

Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird Harvard immer mehr zum Zentrum des Widerstands. Denn sie wissen hier: Man kann Etats ausgleichen, sich anpassen. Aber man kann nur einmal seine Seele verkaufen.

SZ PlusVon Boris Herrmann

ExklusivAttentat in Solingen
:Sie wollte tanzen, er wollte töten

An dem Tag, an dem Issa Al H. offenbar beschließt, Märtyrer zu werden, ist Lea Varoquier mit ihrer Mutter auf dem Stadtfest in Solingen verabredet. Dann sticht er ihr in den Hals. Sie überlebt, drei andere sterben. Von einer monströsen Tat und dem verdammten Zufall.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Lena Kampf

Industrie
:Ist der deutsche Stahl noch zu retten?

Deutsche Industriegeschichte – undenkbar ohne Stahl. Die Zeitenwende erst recht. Aber Trump, die Zölle, die Chinesen, es kommt da gerade viel zusammen. Bei Thyssenkrupp soll jetzt eine Frau dafür sorgen, dass die Branche eine Zukunft hat.

SZ PlusVon Björn Finke und Thomas Fromm

Gutscheine: