Familie

Alles, was Eltern interessiert

Die Familie steht ganz oben, wenn Menschen in Deutschland gefragt werden, was ihnen am wichtigsten ist. Was heißt das konkret? Was beschäftigt Eltern heute? Welche Rolle haben Familien in der Gesellschaft? Wie sieht moderne Erziehung aus? Und wie funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Lesen Sie aktuelle Reportagen und News zum Thema Familie.

Geschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?

Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Jugendamt
:Die heile Welt, die gibt es nicht

Jugendämter haben nicht den besten Ruf. Sie nehmen den Eltern ihre Kinder weg oder können die Kinder nicht schützen – das sind so die Klischees. Und die Wirklichkeit? Eine Woche mit Frau Reiter und ihren Kolleginnen, die sehen, was vielen verborgen bleibt.

SZ PlusVon Lisa Schnell, Illustrationen: Esther Driehaus

Make-up für Kinder
:Bin ich schön?

Mädchen schminken sich heute schon mit acht, neun Jahren, manche Grundschülerin wünscht sich sehnlichst Kunstnägel. Ist das Kommerz, Frühreife oder nur die Lust am Ausprobieren? Ein Treffen mit Make-up-Artistin Paula Wolf und ihren Fans.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Erziehung
:Selbstgerecht in Bullerbü

Gute Eltern benutzen Bambuszahnbürsten, gönnen sich Auszeiten und schimpfen nie? Solche Überzeugungen sind nicht nur arrogant, sie grenzen auch viele Menschen aus. Denn bewusste Erziehung muss man sich erst einmal leisten können.

SZ PlusGastbeitrag von Nora Imlau

Weitere Artikel

Aus der SZ für Kinder
:Ist es eine gute Zeit, um Kind zu sein, Frau Ministerin?

Karin Prien (CDU), Bundesfamilienministerin, spricht über strengere Altersvorgaben für Insta und Tiktok, Pornos auf Englisch und Eltern, die zu viel aufs Handy schauen.

SZ PlusInterview von Georg Cadeggianini und Sina-Maria Schweikle

Elternkolumne  „Die Erziehungsberechtigten“
:Abwesend anwesend

Über die Gefahren von Social Media für die Jugend wird viel diskutiert. Aber sind Eltern vielleicht viel gefährdeter? Unser Kolumnist ist überzeugt: Smartphones sind eine Art Superversuchung für Mütter und Väter.

Von Patrick Bauer

Demoskopie
:Geburtenziffer in Bayern weiter rückläufig

Die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer war im Vorjahr mit 1,39 Kindern pro Frau so niedrig wie seit 2011 nicht mehr. Das geht aus einer Mitteilung des Landesamts für Statistik hervor.

Familien-Newsletter
:Hilf mir, Mama!

Irgendwann fährt jeder das erste Mal ohne Eltern weg. Klar, dass da nicht immer alles glatt läuft - auch bei unserer Autorin. Über einen verlorenen Tankdeckel und die gemischten Gefühle, wenn die eigenen Kinder allein verreisen.

Ein Familien-Newsletter von Carolin Fries

SZ MagazinReise-Spezial
:So wird Urlaub wirklich entspannt

Clever packen, Kinder gut beschäftigen und einfache Tipps für bessere Fotos: ein Urlaubsspezial mit Tricks, Lesestoff und Produkttests.

SZ Plus

SZ JetztKinder
:Was ich in vier Jahren als Mutter gelernt habe

Unsere Autorin feiert den vierten Geburtstag ihrer Tochter – und was sie selbst in der Zeit gelernt und geschafft hat.

Kolumne von Marie-Louise Timcke

Elternkolumne „Die Erziehungsberechtigten“
:Alles easy, bin voll die Alte!

An die Plüsch- und Plastikanarchie in ihrer Wohnung hat sich unsere Kolumnistin nach drei Jahren Elternsein gewöhnt. Aber ihre Freunde vermisst sie sehr. Und eine Frage, die früher ganz normal war.

Von Friederike Zoe Grasshoff

Rat vom Familientrio
:Ich schenke meinen Enkeln immer etwas, sie bedanken sich aber nie

Die Tochter hat den Kontakt zu ihrer Mutter vor Jahren abgebrochen. Die schickt ihren Enkeln weiter Geschenke – aber bekommt nie eine Antwort von ihnen. Soll sie es sein lassen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Getrennte Eltern
:„Kinder sollten nicht mit dem Bild einer Mutter aufwachsen, die immer top in Form ist“

Die Betreuung der Kinder nach dem Zyklus ausrichten: Mit dieser Idee hat die frisch von ihrem Mann getrennte Schauspielerin Marie Nasemann im Netz polarisiert. Was eine Sozialwissenschaftlerin und Paartherapeutin davon hält.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Social Media
:Blute wie die Hölle und steh dazu

Der Podcasterin Marie Nasemann schlägt nach einer Aussage über ihre eigene Erschöpfung und die Last durch Kinderbetreuung Unmut entgegen. Warum das viel über Öffentlichkeit im Netz aussagt.

SZ PlusVon Max Fluder

SZ JetztUnerfüllter Kinderwunsch
:„Das ist nicht das Leben, das ich wollte“

Sie wollen Kinder, können aber keine bekommen: Zu Besuch bei zwei Frauen, die gerne Mutter geworden wären.

SZ PlusText: Marija Barišić, Fotos: Terhas Berhe

Weltweiter Geburtenknick
:Kinder? Irgendwann vielleicht. Oder auch nie.

Überall auf der Welt entscheiden sich immer mehr Menschen gegen Kinder – aus Überzeugung, aus Angst, wegen des Geldes. Doch wäre es überhaupt schlimm, wenn die Weltbevölkerung schrumpft?

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner und Thomas Hahn

Familien-Newsletter
:Hitzefrei? Noch nie gehört!

Die Kinder unseres Autors müssen  auch an heißen Tagen in der Schule bleiben - was zu einem Gespräch über Emanzipation und veränderte Rollenbilder führte.

Ein Familien-Newsletter von Moritz Baumstieger

Detail der Woche
:Höhere Prämien

Oft sind es die kleinen Dinge, die viel erzählen. Jede Woche aufs Neue. Diesmal aus der Schweiz über gerechtere Bezahlung im Profi-Fußballsport.

Von Anna Dreher

Digital Detox
:Einmal abschalten bitte

Warum zahlen Menschen 8,50 Euro Eintritt, um für drei Stunden ihr Handy abzugeben und gemeinsam im Café zu sitzen? Ein Besuch beim Offline-Club in Berlin.

SZ PlusVon Malte Ritter (Text) und Felix Weiß (Fotos)

Elternkolumne „Die Erziehungsberechtigten“
:„Ich bin drei Väter“

Die Geburt seiner Kinder erlebte unser Autor im Alter von 27, 31, 37. Wie es sich anfühlt, jedes Mal ein ganz anderer Vater zu sein. Die neue Elternkolumne der SZ.

Von Patrick Bauer

Das Streiflicht
:Gut gemacht, Papa! Allerdings …

Der moderne Vater lässt sich von niemandem übertreffen, er wuppt die Kinderbetreuung wie ein sesshaft gewordener Superman. Doch es gibt da ein Problem.

SZ Plus

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Wieso hängt ihr euch jetzt alle so an meinem Beziehungsstatus auf??“

Samu will Melina zur Hochzeit seines Bruders mitbringen. Seine Familie ist alles andere als begeistert, denn Melina ist nicht Samus feste Freundin.

Von Vivien Götz

Familien-Newsletter
:Was passiert, wenn alle Vollzeit arbeiten?

Der Bundeskanzler will, dass Mütter in Teilzeit  aufstocken, um die Wirtschaft zu stabilisieren.  Den Alltag unserer Autorin würde  das ziemlich verändern.

Ein Familien-Newsletter von Felicitas Kock

SZ MagazinFamilie
:„Viele Mütter haben mental keinen Raum mehr, um mal abzuschalten“

Ausgelaugt und den Kopf voller Termine: Die Organisationsarbeit in Familien leisten immer noch vor allem die Frauen. Wie sich das mit einfachen Schritten ändern lässt und wie es gelingen kann, aus einer Familie ein richtig gutes Team zu machen, erklärt die Buchautorin und Mental-Load-Expertin Laura Fröhlich im Interview.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

Familien-Newsletter
:Darf man als Mutter egoistisch sein?

Warum es so schwer ist, sich im Familienalltag Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen - auch weil man damit die Erwartungen anderer nicht erfüllt.

Ein Familien-Newsletter von Carolin Fries

SZ MagazinBeziehungen
:„Sehr häufig verhalten sich Menschen toxisch, ohne es zu merken“

Wann ist eine Person nur nervig, wann richtiggehend toxisch? Eine Psychologin erklärt, wann der Begriff wirklich zutrifft, wie man toxische Beziehungen erkennt – und wie man sich am Arbeitsplatz, in der Familie und in Freundschaften dagegen wehrt.

SZ PlusInterview von Max Fellmann

Pronatalisten-Bewegung in den USA
:„Vielleicht sage ich nach 14 Kindern: Stopp.“

Simone und Malcolm Collins wollen so viele Kinder in die Welt setzen, wie sie können. Sie sind „Pronatalisten“, so wie Elon Musk und J. D. Vance. Ihre Fortpflanzung begreifen sie als politische Mission. Ein Besuch in ihrem Farmhaus in Pennsylvania.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Ein „Krachkultur“-Band über Familie
:Von Tanten und anderen Verwandten

Was bedeutet Familie? Die Münchner Buchzeitschrift „Krachkultur“ versucht das in ihrer neuen Ausgabe zu ergründen – und öffnet sich dabei verschiedensten Perspektiven.

Von Antje Weber

Kinderbücher
:Politik mit und ohne Blabla

Hass und Vorurteile erleben oft schon Kinder. Ein paar Bücher für jedes Alter versuchen, mit wunderbaren Bildern und Ideen dagegen stark zu machen – ohne zu bevormunden.

SZ PlusVon Christine Knödler

Newsletter
:SZ Familie

Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns Gedanken zum Familienthema der Woche und empfehlen Ihnen die besten Texte über Erziehung, Partnerschaft, Bildung, Vereinbarkeit und ...

SZ JetztAngehörige pflegen
:Wenn Opa Hilfe braucht

Der Großvater unserer Autorin hat sie mitaufgezogen. Nun, mit dem Alter, kehrt sich ihr Verhältnis um. Wie schafft man diesen schwierigen Rollentausch?

SZ PlusEssay von Marie Steffens

Kinderbuch
:Gibt es was Schöneres als gemeinsames Herumgurken?

Im Kinderbuch „Die Gurkentruppe“ erfahren ein einsames Schwein, ein Zebra mit Heimweh und ein ängstlicher Bär, welche Kraft eine Gemeinschaft haben kann. Ein Mut machendes Lesevergnügen.

SZ PlusVon Christine Knödler

SZ MagazinFamilie
:„Großeltern sollten die Erziehung bereichern, nicht ihre eigene Wahrheit aufdrücken“

Wenn Oma und Opa sich in die Erziehung einmischen, kann das für großen Ärger in Familien sorgen. Was, wenn der gut gemeinte Tipp bei den Eltern wie ein übergriffiger Ratschlag ankommt?  Ein Psychologe erklärt, wie sich konfliktreiche Situationen klären lassen.

SZ PlusInterview von Simone Kamhuber

SZ-Serie „Ein Anruf bei...“
:„Es könnte sein, dass Eltern ihre Kinder damit auf physische Kampfsituationen vorbereiten“

Wozu ist das Kitzeln eigentlich gut? Ein Anruf bei Konstantina Kilteni, die diese spezielle Art der Berührung erforscht – und dafür eigens einen Kitzelapparat gebaut hat.

SZ PlusInterview von Alexander Menden

Adoptivkinder
:Wie Frachtware zum Stückpreis ins Ausland verkauft

Um die Jahrtausendwende boomten die internationalen Adoptionen. Doch viele Adoptivkinder waren Opfer von Menschenhändlern. In Europa und Herkunftsländern wie Chile oder Südkorea beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.

SZ PlusVon Christoph Gurk, Thomas Hahn, Thomas Kirchner und Alex Rühle

Familiennotiz
:Danke, Opa!

Wenn die Generation dazwischen mal weg ist, kann das richtig nerven – oder toll sein. Hier ist Platz für Großelternenkelmagie.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare mit einseitigem Kinderwunsch sollten sich keinesfalls direkt trennen“

Was tun, wenn einer ein Kind will und der andere nicht? Der Therapeut Manuel Müller berät Paare in dieser heiklen Situation. Im Interview erklärt er, welche Ängste einen Kinderwunsch blockieren und wie ein Genogramm und eine Absichtserklärung helfen.

SZ PlusVon Luise Land

Hilfe bei Beziehungskrisen
:„Manche Ex-Paare befinden sich im Vernichtungsmodus“

Seit 50 Jahren gibt es die Ökumenische Familienberatung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Wie wichtig das Angebot ist, zeigen die steigenden Zahlen – vor allem bei konflikthaften Trennungen.

Von Petra Schneider

MeinungArbeitsministerin
:Endlich bewegt sich etwas gegen den Missbrauch von Sozialleistungen – nach zehn Jahren

Bärbel Bas will gegen den organisierten Sozialbetrug vorgehen. Gut so. Doch was sie vorhat, reicht nicht. Die Wurzel des Problems liegt in Brüssel.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Deutschland
:Die Sehnsucht, die nie vergeht

Unser Autor wohnt in einer Kleinstadt im Süden von München. Ganz hübsch dort. Doch wo liegt eigentlich seine Heimat? Annäherung an ein Gefühl, für das man weder ein Ministerium noch eine Ideologie braucht.

SZ PlusEin Essay von Kurt Kister

SZ MagazinGetränkekolumne
:Überschäumende Fantasie

Prickelnder Winzersekt liegt unserer Kolumnistin im Blut. Und diese Liebe zu Schaumwein spielt auch in ihrem neuen Roman eine tragende Rolle.

Von Simone Buchholz

Tiktok
:Wie schafft man es, eine Filterblase zu infiltrieren?

Männer sind besonders anfällig für Radikalisierung auf Tiktok. Das Theaterkollektiv um Caspar Weimann hat selbst Videos produziert, um Frauenhassern wie Andrew Tate etwas entgegenzusetzen. Bringt das was?

SZ PlusVon Malte Ritter

Digitaler Unterricht
:Alles in der Cloud, nix im Kopf

Tabletklassen sind die Zukunft – aber was für eine? Die Tochter unserer Autorin lernt seit der sechsten Klasse mit einem digitalen Gerät. Leider nicht besonders viel.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

USA
:Aus dem Leben einer Hollywood-Nanny

Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles, der Vater Start-up-Gründer, die Mutter in der Filmbranche. Das Jahresgehalt der Nanny: 180 000 Dollar. Womit hat sie das verdient?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Nationale Dunkelfeldstudie
:Millionen sind Opfer von sexueller Gewalt

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist auch in Deutschland weitverbreitet. Laut einer Studie geben fast 13 von 100 Befragten an, mindestens einmal im Leben von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen zu sein. Bezogen auf die ...

Adoptionen in Schweden
:Kinderwunsch und Menschenraub

Die Schweden waren jahrzehntelang Adoptionsweltmeister, kein anderes Land hat pro Kopf mehr Kinder aus anderen Ländern aufgenommen. Jetzt rät eine Kommission dringend dazu, alle internationalen Adoptionen einzustellen.

SZ PlusVon Alex Rühle

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Stillen und einen Marathon gewinnen? Klar, das geht

Die Kanadierin Stephanie Case läuft 100 Kilometer in knapp 17 Stunden und hält dreimal an, um ihre Tochter zu stillen. Vielleicht lehrt das andere, Mütter öffentlich nicht dauernd zu verurteilen.

Von Alexander Menden

Erste-Hilfe-Kurs in der Kita
:Wie Vorschulkinder lernen, Leben zu retten

Erste Hilfe zu leisten, das ist nicht nur moralisch geboten, sondern in Deutschland auch Pflicht. Am besten lernen Kinder die Grundlagen so früh wie möglich, um später nicht zu den ratlosen Gaffern zu gehören. Ein Kurs für Retter im Kita-Alter.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Christian Endt

NS-Vergangenheit
:Mein Opa, der Nazi

Ahnenforschung ist populärer denn je. 80 Jahre nach Kriegsende suchen jetzt die Enkel und Urenkel nach den braunen Flecken in der eigenen Familiengeschichte. Das verrät auch einiges über die Gegenwart.

SZ PlusEin Essay von Hilmar Klute

Sprache bei Kleinkindern
:Von Klammerwäschen und Luftbäumen

Die Tochter unseres Autoren lernt gerade jeden Tag ein neues Wort. Besonders gern sagt sie Hoppala. Über Kleinkinder und ihre ganz eigene Art, sich Sprache zu erschließen.

Ein Familien-Newsletter von Julian Gerstner

Rat vom Familientrio
:Dürfen sich Eltern in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?

Die Mutter sieht die Freundin ihrer neunjährigen Tochter kritisch, weil sie sich oft respektlos verhält. Darf sie das ansprechen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Handy bei Kindern
:"Aber alle anderen haben auch schon eins"

Sobald Kinder ein Handy haben, gibt es zahlreiche Fragen: Wie sie den Umgang lernen, welche Sicherheitseinstellungen vor Ärger schützen und ob sie Whatsapp wirklich brauchen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Jungs und Fußball
:„Ist doch egal, Papa“

Geburtstagsmotto, Lieblingssport vieler Freunde, Gesprächsthema in der Schule: Fußball spielt im Leben von Jungs eine große Rolle. Was aber empfindet der Vater, wenn der Sohn seine Leidenschaft nicht teilt?

SZ PlusVon Andreas Remien

Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz

Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.

SZ PlusVon Karin Janker (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Gutscheine: